News Archiv

Die Ausbildung zur Physiotherapeutin absolvierte ich in Traunstein (Deutschland) und war danach in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau im Chiemgau tätig. In dieser Zeit bildete ich mich zur Manualtherapeutin nach Kaltenborn weiter.

In Wien arbeite ich nun seit einigen Jahren freiberuflich in der eigenen Praxis und schloss hier die Weiterbildung Entwicklungsneurologische Behandlung nach dem Bobath-Konzept ab.

Zu meinen Schwerpunkten zählen u.a.

  • Fußfehlstellungen, Hüftfehlstellungen, Haltungsauffälligkeiten
  • Infantile Cerebralparesen, Muskelerkrankungen
  • Angeborene Fehlbildungen
  • Säuglingsasymmetrie

Ablauf Kinderphysiotherapie in der Schumanngasse:

Nähere Infos zum Ablauf der Physiotherapie in der Schumanngasse finden Sie hier!

Seit über 25 Jahren beschäftige ich mich mit dem Gedankengut und der Anwendung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In New York lebend, absolvierte ich 2002 das Pacific College of Oriental Medicine mit dem 12-Semester Studium und Diplom MSOM (Masters in Science of Oriental Medicine), und dem National Board Certificate in Akupunktur und chinesischer Kräuterheilkunde. Es folgten fast 2 Jahrzehnte Privatpraxis in New York City, wo ich jegliche Behandlungsmethoden der ganzheitlichen TCM einsetzte, für alle Altersgruppen, vom Baby bis zum hohen Alter. Seit Anfang 2021 bin ich im Anshen Zentrum Alte Donau tätig.

Shōnishin wurde in Japan vor etwa 250 Jahren speziell für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder entwickelt.  Mit speziellen Shonishin-Instrumenten sowie der Hand werden durch Streichen, Drücken, Reiben und Klopfen, Meridiane, Akupunkturpunkte, und   Körperareale die energetisch Organen zugehörig sind, stimuliert. Dies geschieht auf sanfte Art und Weise, und die Kinder empfinden dies als sehr angenehm und genießen es richtig.

Fortbildungen in TCM und Shōnishin für Säuglinge und Kinder mit Alex Tiberi, Bob Flaws, Jake Fratkin und Elaine Stern

Zertifiziert in Akupunktmassage

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

 

Indikationen:*

TCM eignet sich vom Säugling bis zum hohen Alter bei:

  • Akuter oder chronischer Verschleimung in den Atemwegen, Bronchien und Ohren, Infektanfälligkeit
  • Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall
  • Unruhe, Nachtschreien,
  • Enuresis
  • Probleme durch Frühgeburtlichkeit
  • Entwicklungsverzögerungen unbekannter Ursache
  • Parallel zur Chemotherapie
  • Erholung nach schwerer Krankheit oder Post-Operation
  • Post-Partum
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Geburtsvorbereitung
  • Menstruationsbeschwerden
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Verspannungen
  • Schlafstörungen und vieles mehr
  • Enuresis

* Die ganzheitliche TCM und ihre Therapieformen und Heilkünste ersetzen nicht schulmedizinische Diagnosen und Behandlungen und verstehen sich als komplementär zur evidenzbasierten wissenschaftlichen Medizin.

 

Leistungsangebot:

Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

  • Ersttermin: ausführliches Gespräch mit Shonishin und Rezeptur; Dauer: 60 Minuten; Kosten: € 120,-
  • Folgetermin, kurzes Gespräch und Shonishin, Anpassung der Rezeptur; Dauer: 45 Minuten; Kosten: € 75,-

Erwachsene

  • Ersttermin: ausführliches Gespräch, Akupunktur und/oder Shonishin, Rezeptur; Dauer: 60 bis 75 Minuten; Kosten: € 150,- bis € 180,-
  • Folgetermin: kurzes Gespräch, Akupunktur und/oder Shonishin, Anpassung der Rezeptur; Dauer: 45 bis 60 Minuten: Kosten: € 90,-

Telefontermin: Im Krankheitsfall ist ein Telefontermin möglich, mit dem Ziel der Erstellung einer Chinesischen Heilkräuter-Rezeptur.

  • Dauer: etwa 15 Minuten
  • Kosten: € 45,-

Online Terminvergabe

Ich absolvierte 1994 in Innsbruck die Ausbildung zur Logopädin an der Schule für den logopädisch-phoniatrisch-audiometrischen Dienst im AZW.

Anschließend war ich zuerst im Arbeitskreis für Sozialmedizin in Bregenz und danach im Zentrum für Entwicklungsförderung in Wien als Logopädin für Kinder im Alter von 0-6 Lebensjahren tätig.

Im Jahr 2000 begann ich meine freiberufliche Tätigkeit in Wien und seit 2005 arbeite ich in meiner eigenen Praxis in Krems an der Donau.

Seit März 2024 unterstütze ich freitags das Team in der Kinderarztpraxis Schumanngasse.

Meine Freude an der individuellen Arbeit mit Kindern und die Anwendung ressourcen- und spielorientierter Therapieansätze zeichnen mich unter anderem in meiner Tätigkeit als Logopädin aus.

Ein weiteres Grundprinzip in meiner logopädischen Arbeit ist es, nicht die Sprech-, Sprach- oder Stimmstörung in den Vordergrund zu stellen, sondern das Kind in seiner Gesamtheit wahrzunehmen und die Eltern in den logopädischen Therapieprozess miteinzubeziehen.

Ich befinde mich in laufendem interdisziplinärem Austausch und nehme regelmäßige Supervision in Anspruch.

 

Meine Diagnostik- und Therapieschwerpunkte sind:           

  • Kindliche Spracherwerbsstörungen (Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis)
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Aussprachestörungen
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
  • Myofunktionelle Störungen (offene Mundhaltung , wenig Speichelkontrolle, Kauschwäche, unphysiologisches Schluckmuster)
  • Kindliche Stimmstörungen
  • Ess- und Schluckstörungen bei Kindern mit Ein- oder Mehrfachbehinderungen
  • ASS (Autismus-Spektrum-Störung)

 

Fortbildungen

  • Postgraduate Kurs zur Früherfassung und Therapie von sprachauffälligen Kindern von Dr. Barbara Zollinger in Winterthur
  • Castillo Morales Konzept (ORT bei Brondo und NET bei Castillo Morales)
  • Craniosacraltherapie nach Upledger CST1- SEE II
  • NF!T nach Elke Rogge Mund& Körper

Ich besuchte unter anderem Seminare zum Thema Dysgrammatismus, Stottern bei Kindern, kindliche Aussprachstörungen, Fütterstörungen im Kleinkindalter, spielorientierter Ansatz bei ASS, myofunktionelle Therapie, kindliche Stimmstörungen, verbale Entwicklungsdyspraxie und zentralauditive Verarbeitungsstörungen.

Kosten:

Logopädische Beratung/Therapie 30 min.          € 70

Logopädische Beratung/Therapie 45 min.          € 90

Logopädische Beratung/Therapie 60 min.          € 110

Rückerstattung:

Wenn ihr Kind bei der ÖGK oder der KFA mitversichert ist, können Sie die Honorarnote einreichen und bekommen einen Teil der Kosten rückerstattet.

Bei allen anderen Krankenversicherungsträgern wird ein Privathonorar ausgestellt.

Es kann somit auch KEINE Refundierung eingereicht werden.

Wenn Sie bei mir eine logopädische Abklärung und/oder Therapie wünschen, bitte ich Sie um eine Anmeldung per Mail.

Seit ich meine Ausbildung zur Physiotherapeutin 2004 in Innsbruck abgeschlossen habe, arbeite ich mit großer Freude mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Viele Jahre war ich im Preyer´schen Kinderspital der Stadt Wien sowie freiberuflich in Form von Hausbesuchen tätig.  Nach einer Karenzpause, in der ich Mutter von 2 Söhnen wurde, begann ich 2015 im Ambulatorium Wiental der VKKJ, einem Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, zu arbeiten. Dort bin ich nach wie vor beschäftigt.

Eine ganzheitliche Sichtweise, eine sehr individuelle Behandlung des Kindes, das Hervorheben und positive Bestärken der Fähigkeiten und das Einbeziehen sowie die Beratung der Bezugspersonen sind mir besonders wichtig. In all den Jahren habe ich viel Erfahrung in den verschiedensten Bereichen der Pädiatrie gesammelt sowie zahlreiche Zusatzausbildungen, Fort- und Weiterbildungen u.a. Therapie von Kindern und Jugendlichen nach dem Bobath- Konzept und Craniosacrale Osteopathie für Kinder, absolviert.

Meine Behandlungsschwerpunkte sind:

  • Motorische Entwicklungsverzögerung
  • Nachbehandlung von ehemaligen Frühgeborenen
  • Vorzugshaltungen, Haltungs- und Lageasymmetrien (z.B. Kopfschiefhaltung, Kopfasymmetrie/Kopfabflachung)
  • Haltungsschwäche
  • Fußfehlhaltungen/Fußfehlstellungen
  • Neurologisch bedingte Auffälligkeiten/Bewegungsstörungen (z.B. Cerebralparese)
  • Muskelhypotonie
  • Muskelerkrankungen
  • Kindliches Rheuma
  • Nachbehandlung von Operationen

Ablauf Kinderphysiotherapie in der Schumanngasse:

Nähere Infos zum Ablauf der Physiotherapie in der Schumanngasse finden Sie hier!

2020 schloss ich meine Ausbildung zum Physiotherapeuten an der IMC Fachhochschule Krems ab. Besonderes Interesse gewann die Pädiatrie, weil die motorischen Entwicklung des ersten Lebensabschnitts für uns Menschen so prägend ist. Fortan war es mein Ziel in diesem Bereich tätig zu werden.

Meine Berufslaufbahn begann für eineinhalb Jahre im Wiener Gesundheitsverbund im Fachbereich der Geriatrie und wechselte dann für ein Jahr zur Kinder- und Jugendlichen Reha Kokon Bad Erlach. In Folge trat ich eine Stelle im Ambulatorium des VKKJ im Wiental an, einem Zentrum der Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, wo ich seit Sommer 2023 bis heute tätig bin. Meine Fort- und Weiterbildungen beziehen sich mitunter auf Skoliose, Fußfehlstellung und therapeutisches Klettern. Die Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen gestaltet sich als facettenreich und ist von Mensch zu Mensch einzigartig. Diese individuellen Bedürfnisse gilt es mit dem Umfeld zu erkennen, zu fördern und einen potentiellen Leidensdruck zu lösen.

Meine Behandlungsschwerpunkte umfassen:

  • skoliotische Fehlhaltung
  • motorische Entwicklungsverzögerung
  • Fußfehlstellungen wie Knickplatt-, Klump-, Sichel- und Hakenfüße
  • Haltungs- und Lageasymmetrien (Plagiocephalus, Brachycephalus)
  • neuroorthopädische Pathologien wie Infantile Cerebralparese
  • muskuläre Erkrankungen

Ablauf Kinderphysiotherapie in der Schumanngasse:

Nähere Infos zum Ablauf der Physiotherapie in der Schumanngasse finden Sie hier!

Liebe Eltern!

Wenn ihr Kind einen Termin bei Frau Mag. Sieber, MSc benötigt, schreiben Sie bitte ein E-Mail an sophie.sieber@kinderarztpraxis-schumanngasse.at mit

  • Name und Geburtsdatum des Kindes
  • Grund der Anfrage
  • Telefonnummer

Frau Mag. Sieber, Msc wird sich zeitnah zur Terminvereinbarung bei Ihnen melden.


Als klinische Psychologin und Linguistin biete ich eine breit gefächerte Diagnostik und fundierte Beratung bei unterschiedlichen Entwicklungsstörungen und psychischen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter an.

Nach Abschluss meiner Studien der Sprachwissenschaft und Psychologie 2017 arbeitete ich als Psychologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Bereich Phoniatrie-Pädaudiologie und konnte meine Erfahrung und mein Wissen rund um die Themen der Sprach- und Hörstörungen bei Kindern ausbauen.

An der Neurologisch Linguistischen Ambulanz (Barmherzige Brüder Linz) absolvierte ich von 2019-2022 meine Ausbildung zur Klinischen Psychologin. Ich beschäftigte mich in multidisziplinärer Zusammenarbeit von Pädiatrie, Audiologie, Psychologie und Linguistik mit Kindern, die mit unterschiedlichsten Fragestellungen von Sprachentwicklungsstörungen, Autismus, Aufmerksamkeitsstörungen über kognitive Beeinträchtigungen bis zu auditiven Verarbeitungsstörungen in der Ambulanz vorstellig wurden. Zusätzlich war ich an der Ambulanz für Inklusive Medizin in der Diagnostik und Beratung mehrfach beeinträchtigter Erwachsener tätig.

Im Anschluss war ich für 2 Jahre an der Kinder- und Jugendpsychiatrie (AKH Wien) im stationären Bereich beschäftigt und lernte viele unterschiedliche psychiatrische Störungsbilder kennen, ein besonderer Schwerpunkt war dabei der Bereich der Essstörungen.

Seit 2024 bin ich an der Klinischen Abteilung Phoniatrie-Logopädie (AKH Wien) im Bereich der Diagnostik und Beratung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Hör-, Stimm- und Sprachstörungen tätig.

Mir ist es bei meiner Arbeit besonders wichtig, jedem Kind mit Neugierde und Offenheit zu begegnen und mich individuell auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Familie einzustellen. Es ist mir ein großes Anliegen, eine möglichst präzise Diagnose zu stellen und daraus abgeleitet praxisnahe Empfehlungen zu geben, damit Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung unterstützt werden kann.

 

Meine Leistungen in der Schumanngasse:

Abklärung von Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen:

  • Kognitive Entwicklung
  • Sprachentwicklung
  • Motorische Entwicklung/Visuomotorik
  • Soziale und emotionale Entwicklung
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus-Spektrum-Störungen)

Abklärung von Störungsbildern wie:

  • Angsterkrankungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Depression
  • Aufmerksamkeitsstörungen („ADHS“)

Klinisch-psychologische Beratungsgespräche im Anschluss an die Diagnostik

Kosten

  • Klinisch-psychologische Diagnostik à 50 min – 130 €
  • Klinisch-psychologische Diagnostik à 90 min – 230€
  • Klinisch-psychologisches Gutachten (nach bereits erfolgter Diagnostik) – pauschal 150€
  • Klinisch-psychologisches Beratungsgespräch à 30 min – 75 €
  • Klinisch-psychologisches Beratungsgespräch à 50 min – 130 €

Durch die Eintragung als Wahlpsychologin beim Bundesministerium für Gesundheit können Sie die Honorarnoten für die klinisch-psychologische Diagnostik einreichen und ein Teil der Kosten wird durch die Krankenkasse refundiert.

Jedes Kind ist einzigartig und wunderbar- mit seiner eigenen Sicht auf die Welt, seinen Träumen, Bedürfnissen und Gedanken.

Manchmal gerät ihre Welt aus dem Gleichgewicht, sei es durch Ängste, Wut oder Traurigkeit. Spielerisch begleite ich sie dabei, ihre Gefühle auszudrücken, ihren Selbstwert zu stärken, und mögliche Veränderungen und Belastungen in ihrem Leben besser zu bewältigen.

Mir ist es sehr wichtig, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, einen sicheren Ort, in dem sich Kinder verstanden und wohl fühlen.

In meiner Arbeit als Kinderpsychotherapeutin begegne ich jedem Kind einfühlsam, auf Augenhöhe und unvoreingenommen. Meine Haltung ist immer wertschätzend und verständnisvoll, ich höre zu und gebe ihnen die Zeit die sie brauchen.

Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern, Bezugspersonen oder Helfersystemen ist für mich ein wesentlicher Bestandteil als Familientherapeutin, und essenziell. Die Familie ist ein zusammenhängendes System, in dem alle Mitglieder tief miteinander verbunden sind. Wir arbeiten gemeinsam als Team und nutzen die vielfältigen Ressourcen die es bereits in der Familie gibt.

Nach meinem naturwissenschaftlichen Studium der Biologie in Wien und Cambridge (UK), in dem ich mich auf Sozialanthropologie spezialisiert habe, habe ich gemerkt, dass mir der unmittelbare, menschliche, unwissenschaftliche Zugang sehr fehlt.  Die darauffolgende systemische Therapieausbildung mit dem Schwerpunkt Familien, hat mein Wissen und meine Erfahrungen ganz wunderbar vervollständigt und abgerundet.

Der klinische Alltag, den ich auf der Akutstation in Hollabrunn, in Mödling auf der Psychosomatik und im AKH kennengelernt habe, war sehr interessant und lehrreich, ließ allerdings zu wenig Zeit um therapeutisch in Beziehung und in die Tiefe zu gehen. Das Curriculum Kinder-, Jugend,- und Säuglingspsychotherapie war eine lebendige Vertiefung und Erweiterung meines Könnens im Wirkungsbereich der systemischen Therapie, das mir wieder neue Möglichkeiten eröffnete.

Mein therapeutischer Weg führte mich weiter in die Lebensberatung des Kolpinghauses in Wien 18 und dann Wien 4, wo ich einige Jahre tätig war, und eine riesengroße Bandbreite an Themen, Familienkonstellationen und toller Teamarbeit erleben durfte.

Fast durchgehend war ich immer parallel in meiner eigenen freien Praxis tätig, und ab April 2025 auch in der Kinderarztpraxis Schumanngasse.

Leistungsangebot:

  • Einzelpsychotherapie              130€/50 Min
  • Paar- und Familientherapie   140 €/50 min
  • Elterngespräch                          140€/ 50 min
  • Erstgespräch (nach der Stunde zu bezahlen) 130€/50 min

Online Terminvergabe

Da ich selbst einen Sohn und 3 weitere Patchwork Kinder habe, beschäftige ich mich seit Jahren mit Dynamiken in Familien.
Wenn Rollen oder Hierarchien verschoben sind, entstehen Spannungen, die sich auf vielfältige Weise manifestieren können.
 Oftmals drücken Kinder in auffälligen Verhaltensweisen das aus was nicht gesehen oder gewürdigt wird.
Durch die Lese und Rechtschreibschwäche meines Sohnes bin ich auf das Thema frühkindliche Reflexe gestoßen und arbeite seit vielen Jahren mit Kindern mit der KinFlex und V.E.N.U.S. Methode. Es ist für mich immer wieder überraschend, welche Veränderungen durch diese Arbeit stattfinden können.

Zentrierung der Frühkindlichen Reflexe mit KinFlex

Frühkindliche Reflexe sind für die Entwicklung des Babys zuständig.
Sie begleiten es von einer Entwicklungsphase zu nächsten.
Sie sorgen für Verknüpfungen in den Gehirnarealen, ermöglichen ein gutes Gleichgewicht und sorgen für die Körperwahrnehmung, sie bauen Muskelspannung auf und helfen dem Kleinkind bei der Aufrichtung. Sie sollten jedoch nach 3,5 Jahren vollständig integriert sein. Geschieht dies nicht, können später Probleme entstehen.

Mögliche Folgen:
Ängste, wie zB. Trennungsängste, Schulängste, Versagensangst
schlaffer Muskeltonus, straffer Muskeltonus, verkrampfte Stifthaltung, Geichgewichtsprobleme
Hyperaktivität, Konzentrationsschwierigkeiten
schnelles Ermüden beim Lesen, verminderte Lernfähigkeit
aggressives Verhalten, Stimmungsschwankungen
Dünnhäutigkeit, oft überreizt
Bettnässen, bei Kindern – älter als 5 Jahre
Zehenspitzengang, Eigendynamik des Körpers
Zähne knirschen, Probleme beim Sprechen, vermehrter Speichelfluss
Zungenbewegungen beim Schreiben, Abknabbern von Stiften, Nägel beißen
und vieles mehr.

Die Kinflex Methodik basiert auf drei Komponenten:
Kinesiologie, Isometrie und den Wahrnehmungsübungen.
Es ist schmerzfrei und für jedes Alter empfehlenswert.
Das noch aktive Reflexbewegungsmuster wird zentriert, dadurch wird das natürliche Gleichgewicht und Wohlbefinden im Körper wieder hergestellt.
Emotionale Stabilität und mehr Selbstbewusstsein sind die Folge.

Es müssen daheim keine Übungen gemacht werden.

Die Behandlung beginnt nach Möglichkeit mit der Mutter und einem ausführlichen Anamnese Gespräch, sowie der Bearbeitung ihrer Stressschutzreflexe (FLR, Moro und Bonding Reflex). Ab der 2. Sitzung beginnen wir mit der Behandlung des Kindes.

V.E.N.U.S.® Zentrierungstherapie

Mit der V.E.N.U.S.® Zentrierungstherapie konzentrieren wir uns auf die individuellen Lebensthemen, welche hinter den Reflexen und ihrer Entwicklung stehen oder darüber hinaus noch bearbeitet werden müssen. Hier spielt alles rund um Geburt, Schwangerschaft und Kleinkindalter mit rein, Da diese Zeit sehr prägend ist, können viele Stressfaktoren aus dieser Zeit unser heutiges Leben beeinflussen und wie ein Bremsklotz im System wirken. (so wie wir geboren werden, so leben wir)

Da Hand in Hand mit der Reflexentwicklung auch das Leben stattfindet, ist es optimal, nach tieferen Ursachen, beispielsweise in der Systemik zu forschen.

Mehr Infos über meine Arbeit auf : www.familie-in-balance.at

Leistungen:

  • Einzelsitzung: 130 Euro (60 Minuten)
  • V.E.N.U.S.® Sitzung: 160 Euro (90 Minuten)

Online Terminvergabe

Nach meinem Abschluss des Studiums der Logopädie 2012 an der FH Joanneum Graz durfte ich zwei Jahre lang am LKH Leoben an der Abteilung für HNO Erfahrungen mit Kindern und Erwachsenen sammeln.

Schnell war klar für mich, dass ich mich auf den Bereich Pädiatrie spezialisieren möchte.

So arbeite ich seit 2015 ausschließlich mit Kindern unter 6 Jahren.

Aus meiner Arbeit am Zentrum für Entwicklungsförderung bringe ich viel Erfahrung in den Bereichen der frühen Kommunikations- und Interaktionsstörungen mit und konnte viel interdisziplinäres Wissen für meine Arbeit mit Ernährungsschwierigkeiten von Säuglingen und Kleinkindern sammeln.

Seit 2023 bin ich SOFFI® (Supporting Oral Feeding in Fragile Infants) zertifiziert und bilde mich stetig im Bereich Laktation und Stillen fort.

Mein oberstes Ziel ist, dass Ihr Kind seine Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen mit Ihnen und seiner Umwelt teilen kann und so Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit erhält – „Ich kann alles ausdrücken, was mich ausmacht!“

Das zentrale Mittel in meiner Arbeit ist dabei immer das kindliche Spiel und der kindliche Alltag – aus einer tiefen Überzeugung heraus, dass Kinder sich am besten entwickeln, wenn das gemeinsame Tun sinnerfüllt ist und Spaß macht.

Mein oberstes Ziel ist, dass ihr Kind seine Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen mit Ihnen und seiner Umwelt teilen kann und so Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit erhält – „Ich kann ausdrücken, was mich ausmacht!“.

Das zentrale Mittel in meiner Arbeit ist dabei immer das kindliche Spiel und der kindliche Alltag – aus einer tiefen Überzeugung heraus, dass Kinder sich am besten entwickeln, wenn das gemeinsame Tun sinnerfüllt ist und Spaß macht.

Eine logopädische Diagnostik kann z.B. sinnvoll sein, wenn…

  • …Ihr Säugling die Brust nicht gut leeren kann.
  • …Ihr Säugling sehr lange braucht, bis er das Fläschchen leer machen kann.
  • …sich Ihr Säugling häufig verschluckt.
  • …Ihr Baby oder Kleinkind im Mundbereich sehr sensibel ist.
  • …Ihr Baby, Kleinkind oder Kind gewisse Konsistenzen ablehnt.
  • …ihr Kind älter als 18 Monate ist, und noch keinen Weg hat, kleine Wünsche auszudrücken oder etwas zu teilen (Zeigen, Führen, Gesten, Lautmalereien, erste Worte).
  • …Ihr Kind älter als 24 Monate ist und noch gar nicht spricht.
  • …Ihr Kind älter als 30 Monate ist und sehr viel benennt – aber wenige Zeitwörter nutzt.
  • ..Ihr Kind älter als 24 Monate ist, und kleine Aufträge im Alltag („Hol deine Schuhe.“) noch nicht versteht.
  • …Sie oder andere Personen Ihr Kind nicht verstehen.
  • …ihr Kind Unsicherheiten in der Grammatik zeigt.
  • …Ihr Kindergartenkind komplexere grammatische Strukturen nicht gut entschlüsseln kann.

Mit Ihnen gemeinsam erstelle ich ein Profil von allem, was ihr Kind schon kann. In einer Elternberatung, sprechen wir darüber ob und welche Unterstützung ihr Kind noch braucht, um sich „rund um den Mund“ gut entwickeln zu können.

 

Hier ein Überblick über meine Behandlungsschwerpunkte:

Diagnostik, Beratung und Therapie bei:

  • Saug- und Trinkschwierigkeiten bei Säuglingen
  • Fütterstörungen
  • „Picky Eaters“
  • „Late Talker“-Symptomatik
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Störungen des Sprachverständnisses
  • Lexikalischen Störungen (Wortschatz)
  • Störungen der Grammatik
  • Störungen der Pragmatik und Erzählfähigkeit
  • Aussprachestörungen

Kosten: pro Einheit € 110

Ausbildung und postgraduelle Qualifikation für Kinderpsychotherapie

Mein Studium der Psychotherapiewissenschaft habe ich an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien abgeschlossen. Ich bin eingetragene Psychotherapeutin in der tiefenpsychologischen Richtung der Individualpsychologie nach Alfred Adler (http://psychotherapie.ehealth.gv.at).

Schon früh habe ich mich auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert und auch eine entsprechende Weiterbildung für Säuglings- und Kinderpsychotherapie sowie Jugendlichenpsychotherapie erworben. Die Jungen und Kleinen unserer Gesellschaft bilden den Grundstein unserer Gemeinschaft. Je besser es ihnen geht, je gesünder unsere Kinder sind und aufwachsen dürfen, desto stabiler, zufriedener und leistungsfähiger sind sie als Erwachsene und somit auch als gemeinschaftsfähige soziale Gesellschaft.

Nicht nur die psychischen Symptome sind Ausdruck des seelischen Leids bei Kindern. Sehr oft stellen die Schule und die Leistungen die Bühne und den Aktionsboden für innerpsychische Konflikte dar. Ich habe eine Ausbildung zur Sindelar-Trainerin absolviert, die mich befähigt, die Diagnostik und die Behandlung von Teilleistungsschwächen durchführen und behandeln zu können und somit aufzudecken, ob es sich bei den Lern- und Leistungsproblemen um innerpsychische Konflikte oder um Teilleistungsschwächen handelt.

Ich bin in der Liste des Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend der anerkannten BeraterInnen eingetragen, welchen die Eignung zugesprochen worden ist, als ExpertInnen, Beratungen über die spezifischen aus der Scheidung resultierenden Bedürfnisse der Kinder, geben zu können. Weiters wurde ich als Expertin  für Familien-, Eltern- oder Erziehungsberatung nach § 107 Abs. 3 Z 1 AußStrG bei strittiger Scheidung anerkannt.

 

Meine berufliche Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Elternberatung habe ich durch jahrelange Tätigkeit im Team einer psychologischen und psychotherapeutischen Kinder- und Jugendlichenpraxis und der Mitarbeit an unterschiedlichsten Projekten in diesem Bereich gewinnen dürfen. Meine Aufgabe als Mutter von zwei Kindern kommt mir in meiner Arbeit mit meinen jungen Klienten entgegen und erlaubt mir, mich neben meinem fachlichen Wissen, in die Gefühlswelt der Eltern hineinversetzen zu können.

Zudem bin ich als Lehrtherapeutin mit partieller Lehrbefugnis für Supervisionen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien tätig und habe im Bereich des Fachspezifikums Individualpsychologie gelehrt.

Weitere Informationen über mich und mein Angebot finden Sie auf: www.vivienkain.at.

 

Was ist Kinderpsychotherapie?

In meiner psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen verstehe ich mich als deren Seelencoach und als Beratungscoach für die Eltern. Die „Sprache“ und die Form der Kommunikation sind in der Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen das Spiel und die Verwendung von Metaphern. Die Ängste und Sorgen aber vor allem Gefühle, für die die Kinder keine Worte haben, werden im Spiel in übertragener Form ausgedrückt. Meine Aufgabe als der Seelencoach Ihres Kindes ist es, diese Symbolsprache zu verstehen, zu entschlüsseln und Ihrem Kind in der gleichen Sprache zu antworten.

„Mit den Augen eines anderen zu sehen, mit den Ohren eines anderen zu hören, mit dem Herzen eines anderen zu fühlen“  (Alfred Adler, 1928)

So verstehe ich meine Aufgabe als Psychotherapeutin, als helfende und (unter)stützende Hand auf der Reise zu seelischer Heilung, Genesung und Weiterentwicklung.

Das Ziel der Psychotherapie ist es, Menschen mit psychosomatischen, psychischen und/oder psychosozialen Leidenszuständen eine Linderung und Heilung zu verschaffen. Dieses eigenständige Heilverfahren soll dem Klienten auch helfen krankmachende Einstellungen oder Verhaltensweisen aufzudecken und damit ändern zu können. Psychotherapie bedeutet aber auch in krisenhaften Lebenssituationen unterstützend zu wirken. Außerdem wird Psychotherapie in Anspruch genommen wenn das Bedürfnis nach persönlicher Weiterentwicklung, der Verbesserung der Lebensqualität und der Steigerung der Lebensfreude besteht. Getragen wird die psychotherapeutische Behandlung von der therapeutischen Beziehung zwischen dem Klienten/der Klientin und dem Psychotherapeuten/der Psychotherapeutin. Sie bildet die Basis für eine erfolgreiche Behandlung.

 

Meine Leistungen in der Kinderarztpraxis Schumanngasse:

  • Psychotherapeutische Behandlung à 50 Minuten – 100 Euro
  • Eltern- bzw. Erziehungsberatung à 50 Minuten – 100 Euro
  • Diagnostik von Teilleistungsschwächen à 90 Minuten – 140 Euro
  • Teilleistungsschwächenbehandlung à 45 Minuten – 90 Euro

 

Refundierung:

Für die psychotherapeutische Behandlung und die begleitende Elternberatung besteht die Möglichkeit der Teilrefundierung durch die Krankenkasse. Pro Therapieeinheit (50 Minuten) werden 21,80 Euro refundiert. Bei der BVA sind es 40 Euro Refundierung und die Sozialversicherungsanstalt der Bauern refundieren pro Therapieeinheit 50 Euro.