News Archiv

Nach dem Erlangen des Titels „Arzt für Allgemeinmedizin“ habe ich die Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde am Wilhelminenspital in Wien absolviert. Das Additivfach für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin habe ich ebenfalls im Wilhelminenspital sowie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde im AKH Wien durchlaufen.

Ich leite die neonatologische Intensivstation an der Kinderabteilung des Wilhelminenspitals. Zusätzlich halte ich Ausbildungskurse für Ultraschalldiagnostik in der Kinderheilkunde als Vortragender und Praxisanleiter ab. Ich habe zwei Kinder und freue mich, kleine Patienten in der Kinderarztpraxis Schumanngasse in angenehmer Umgebung und mit ausreichend zur Verfügung stehender Zeit betreuen zu dürfen.

Folgende Leistungen biete ich in der Kinderarztpraxis Schumanngasse an:

  • Blutabnahme
  • Frühgeborenen-Nachsorge
  • Gesundheitsvorsorge
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Impfungen
  • Kinderarztordination
  • Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
  • Schädelultraschall
  • Vorsorgeuntersuchungen

Online Terminvergabe*

* Nur für Erstvorstellungen! Folgetermine für Mutter-Kind-Passuntersuchungen oder Impfungen, sowie Akuttermine bei KinderärztInnen können derzeit noch NICHT online gebucht werden. Bitte per E-Mail unter ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at.

Meine ersten beruflichen Erfahrungen durfte ich im Rahmen meiner Assistenzarztausbildung an der neonatologischen Abteilung der Universitätskinderklinik des AKH Wien sammeln. Dort verweilte ich, mit Ausnahme eines kleinen Intermezzos im Landesklinikum Mödling, von 2004 bis 2010.

Danach verbrachte ich knapp ein Jahr in Deutschland, im schönen Ruhrpott an der Vestischen Kinderklinik in Datteln, einem Zentrum für Kinderpalliativmedizin, wo ich eine sehr feine und lehrreiche Zeit als Stationsarzt verbringen durfte.

Der Fluss des Lebens trug mich schließlich 2012 wieder nach Österreich zurück – über das Landesklinikum Wiener Neustadt an die neonatologische Abteilung des Donauspitales, SMZ-Ost, wo ich derzeit als neonatologischer Facharzt voller Freude tätig bin.

Ich selbst bin Vater zweier wundervoller Buben und kenne daher viele Herausforderungen des alltäglichen Familienlebens. Ich will versuchen, all mein Wissen und meine Erfahrungen bestmöglich mit Ihnen zu teilen und Sie auf dem Weg des Elternseiens behutsam zu begleiten.

Ich habe meine Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde größtenteils an der Universitätskinderklinik Wien/AKH sowie ein Jahr an der Kinderabteilung des LK Mistelbach absolviert. Seither bin ich an der klinischen Abteilung für pädiatrische Nephrologie und Gastroenterologie als stationsführende Oberärztin tätig. In den Nachtdiensten betreue ich die Bettenstation und die Notfallsambulanz des AKHs mit.

Während meiner klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit an der Kindernephrologie/Kinderdialyse entwickelte sich die Betreuung rheumakranker Kinder zu meinem Schwerpunkt. In der größten Kinderrheumaambulanz Österreichs zählen Kinder mit Gelenksrheuma, Systemarthritis (Morbus Still), Systemerkrankungen wie Lupus erythematodes, juvenile Dermatomyositis, Vaskulitis (Gefäßentzündung), Kollagenosen sowie verschiedenen Fiebersyndromen zu unseren PatientInnen.

Allgemeinpädiatrische Erfahrungen konnte ich sowohl im Umfeld des Krankenhauses als auch in der Kinderarztpraxis bei Dr. P. Dremsek sammeln. Als Mama kann ich die Anliegen und Sorgen der Eltern noch besser verstehen und dies in meine ärztliche Tätigkeit einfließen lassen.

Ich freue mich sehr, meinen PatientInnen und ihren Eltern in der Kinderarztpraxis Schumanngasse eine umfassende Betreuung mit ausreichend zur Verfügung stehender Zeit in angenehmer Atmosphäre anbieten zu können. Aufgrund des vielseitigen Angebots und der interdisziplinären Zusammenarbeit kann in der Ordination auch für chronisch kranke Kinder eine gute Versorgung gewährleistet werden.

Folgende Leistungen biete ich in der Kinderarztpraxis Schumanngasse an:

  • Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
  • Impfungen und Impfaufklärung
  • Kinderarztordination
  • Kinderärztliche Betreuung bei akuten und chronischen Erkrankungen
  • Blutabnahme
  • Vorsorgeuntersuchung
  • OP-Freigabe
  • Kinderrheumatologische Ordination
    • Abklärung von Gelenksschmerzen, Gelenksschwellungen
    • Abklärung von Muskelschmerzen
    • Abklärung von wiederkehrendem Fieber unklarer Ursache
    • Abklärung von auffälligen Antikörperbefunden im Blut
    • Abklärung von Borreliose nach Zeckenbiss
    • Abklärung von Gefäßentzündungen
    • Abklärung von systemischem Lupus erythematodes
    • Abklärung von chronischer Osteomyelitis (Knochenentzündung)
    • Diagnosestellung und Therapie von rheumatischen Erkrankungen
    • Einstellung auf Antikörpertherapien

Online Terminvergabe*

* Nur für Rheumatologie & kinderärztliche Erstvorstellungen! Kinderärztliche Folgetermine für Mutter-Kind-Passuntersuchungen oder Impfungen, sowie Akuttermine bei KinderärztInnen können derzeit noch NICHT online gebucht werden. Bitte per E-Mail unter ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at.

Frau Dr. Brandstetter ist Kinderärztin und leitende Oberärztin in der Nachsorgeambulanz für sehr kleine Frühgeborene der Universtitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde. Sie ist spezialisiert auf den Entwicklungsverlauf und das frühzeitige Erkennen von möglichen Auffälligkeiten bei sehr kleinen Frühgeborenen und reifen Neugeborenen. Ab März 2018 ist Dr. Brandstetter Teil des Kinderärzte-Teams der Schumanngasse.

Online Terminvergabe*

* Nur für Erstvorstellungen! Folgetermine für Mutter-Kind-Passuntersuchungen oder Impfungen, sowie Akuttermine bei KinderärztInnen können derzeit noch NICHT online gebucht werden. Bitte per E-Mail unter ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at.

Meine Ausbildung zur Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und anschließend das Additivfach für pädiatrische Pulmologie habe ich an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien absolviert, und meine Spezialisierung im Bereich kindliche Lungenerkrankungen und Allergien mit dem Europäischen Diplom in Paediatric Pulmology der European Respiratory Society (ERS) abgeschlossen. Meine Leidenschaft für die Erforschung neuer Tests und Behandlungen für allergische Erkrankungen führte mich für 3 Jahre an die Harvard Medical School in Boston, USA, und danach zur Europäischen Arzneimittelzulassungsbehörde EMA nach London.

Nach Abschluss meiner Ausbildung war ich als Oberärztin für Kinderheilkunde und pädiatrische Pulmologie in England tätig (Royal Brompton Hospital in London und Bristol Royal Hospital for Children). Zurück in Wien arbeite ich nun wieder an der Universitätskinderklinik im AKH und betreue Kinder mit Lungenerkrankungen und Allergien, sowie kleine Patienten mit verschiedensten akuten und chronischen Erkrankungen in der Allgemeinen Ambulanz und Notfallambulanz.

Ich freue mich in der Kinderarztpraxis Schumanngasse neben allgemeinen kinderärztlicher Leistungen eine Spezialsprechstunde für Lungenerkrankungen, Atemwegsprobleme und Allergien anbieten zu können.

Online Terminvergabe*

* Nur für Pulmologie/Allergologie & kinderärztliche Erstvorstellungen! Kinderärztliche Folgetermine für Mutter-Kind-Passuntersuchungen oder Impfungen, sowie Akuttermine bei KinderärztInnen können derzeit noch NICHT online gebucht werden. Bitte per E-Mail unter ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at.

Die Ausbildung zum Facharzt für Kinder-und Jugendheilkunde  und im Anschluss daran zum Additivfacharzt für pädiatrische Pneumologie und Allergologie habe ich an der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde am AKH in Wien absolviert.

Nach meiner Ausbildung an der Kinderklinik war ich Leiterin der Kinderarztteams am Sankt Josef Krankenhaus und arbeite derzeit im St. Anna Kinderspital, wo ich als Schwerpunkt Patienten mit Erkrankungen der Lunge und der Atemwege betreue und für die Lungenfunktionsdiagnostik zuständig bin. Zusätzlich habe ich Erfahrung in der Abklärung und Betreuung von Patienten mit allen Formen von allergischen Erkrankungen. Meine allgemeinpädiatrische Erfahrung konnte ich in der allgemeinen Ambulanz und Notfallambulanz im Krankenhaus sowie im niedergelassenen Bereich sammeln.

Ich freue mich meine kinderärztliche Erfahrung und mein Spezialwissen in der Kinderpneumologie und Allergologie in der Schumanngasse zur Verfügung zu stellen.

Online Terminvergabe*

* Nur für Pulmologie/Allergologie & kinderärztliche Erstvorstellungen! Kinderärztliche Folgetermine für Mutter-Kind-Passuntersuchungen oder Impfungen, sowie Akuttermine bei KinderärztInnen können derzeit noch NICHT online gebucht werden. Bitte per E-Mail unter ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at.

Meine Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, sowie das Additivfach für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, habe ich an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde im AKH Wien absolviert. Danach war ich sechs Jahre lang als stationsführender Oberarzt einer neonatologischen Intensivstation im AKH Wien tätig.

Seit September 2019 arbeite ich nun als Oberarzt im Eltern-Kind-Zentrum mit großer Geburtshilfe und Kinderabteilung mit Neonatologie im Krankenhaus St. Josef. Außerdem bin ich Konsiliararzt für das Krankenhaus Hietzing, wo ich für Erstversorgungen von Neugeborenen im Kreissaal zuständig bin.

In meiner Ordination biete ich neben allgemeinen kinderärztlichen Tätigkeiten mit Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen auch Frühgeborenennachsorge sowie Schädelultraschalluntersuchungen an.

Sprachen: Deutsch und Englisch fließend, Spanisch Grundkenntnisse
Online Terminvergabe*

* Nur für Erstvorstellungen! Folgetermine für Mutter-Kind-Passuntersuchungen oder Impfungen, sowie Akuttermine bei KinderärztInnen können derzeit noch NICHT online gebucht werden. Bitte per E-Mail unter ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at.

Nach dem Studium der Humanmedizin verbrachte ich 5 Jahre als Postdoctoral Fellow am Mount Sinai Hospital (Icahn School of Medicine at Mount Sinai) in New York City. Neben meiner wissenschaftlichen Arbeit im Labor erwarb ich auch die USMLE Zertifikation (Voraussetzung, um in den USA selbstständig klinisch tätig zu sein).
Nach meiner Rückkehr nach Österreich habe ich an der medizinischen Universität Wien die Facharztausbildung für Kinder- und Jugendheilkunde absolviert.
Bereits während meiner Ausbildung lag mein Schwerpunkt in der Betreuung von kranken Früh- und Neugeborenen auf der Intensivstation sowie in der Betreuung von ehemaligen Frühgeborenen nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Aktuell arbeite ich als Oberärztin an der klinischen Abteilung für Neonatologie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Wien.

Pädiatrie besteht für mich nicht nur aus der Behandlung von medizinischen Fragestellungen, sondern beinhaltet das Begleiten und Stützen der Familien und ihren Kindern.
Respektvoller Umgang und kindgerechte Kommunikation leiten stets mein Handeln. Ich freue mich Patient: innen in der Kinderarztpraxis Schumanngasse zu betreuen

Folgende Leistungen biete ich an:
Frühgeborenen Nachsorge
Entwicklungsneurologische Untersuchung
Kinderarztordination
Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen
Gesundheitsvorsorge
Blutabnahme
Impfungen

Sprachen: Deutsch & Englisch fließend

Online Terminvergabe*

* Nur für Erstvorstellungen! Folgetermine für Mutter-Kind-Passuntersuchungen oder Impfungen, sowie Akuttermine bei KinderärztInnen können derzeit noch NICHT online gebucht werden. Bitte per E-Mail unter ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at.

Dr. Lorenz Sommer ist in Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde mit Schwerpunkt Neonatologie an der Universitätsklinik AKH Wien. Zuvor absolvierte er die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin. Zudem ist er als Notarzt im Rettungsdienst tätig.

In der Kinderarztpraxis Schumanngasse biete ich Kindernotfall-Kurse für Eltern, Großeltern und alle anderen Personen, denen Sie ihr Kind anvertrauen an. Mit meinem medizinischen Hintergrund als Kinderarzt und Notarzt einerseits und als zweifacher Vater andererseits versuche ich in den Kursen praxisorientiert die Erste Hilfe bei kleinen Blessuren bis hin zu echten Notfällen zu vermitteln, um in diesen Situationen mit einem sicheren Gefühl handeln zu können.

Mein medizinischer Hintergrund setzt sich aus der Kinderheilkunde und der Notfallmedizin zusammen. Zurzeit absolviere ich meine Ausbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde an der Universitätsklinik AKH Wien. Hierbei liegt mein Schwerpunkt auf der Neonatologie, also auf der Versorgung von kritisch kranken Neu- und Frühgeborenen. Zuvor habe ich die Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin abgeschlossen und bin nun auch als Notarzt tätig und damit nach langjährigem Engagement als Notfallsanitäter dem Rettungsdienst treu geblieben. Neben der klinischen Tätigkeit widme ich mich umfassend der Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal auf dem Gebiet der Kindernotfälle mit besonderem Fokus auf Aspekte der Patientensicherheit.

Mit den Kindernotfall-Kursen in der Kinderarztpraxis Schumanngasse möchten wir Eltern und anderen Betreuungspersonen die wichtige Erste Hilfe, von der Wunde am Knie bis zum Erstickungsanfall, vom Bienenstich bis zum Fieberkrampf, nahebringen.

Beginnend bei den Grundlagen der Ersten Hilfe, über das Spektrum der großen und der kleineren Notfälle im Kindesalter bis hin zu praktischen Übungen, insbesondere zur Wiederbelebung und zum Vorgehen bei Ersticken, erstrecken sich unsere Kurse.

Unser Ziel ist es, dass Sie mit dem Gefühl und dem nötigen Wissen bei einem Notfall sicher handeln zu können vom Kurs nach Hause gehen.

Die Kurse werden wechselweise von einem der Notfallkurs-Trainer abgehalten.

Wir, das sind: Dr. Mercedes Huber-Dangl, PD DDr. Michael Wagner und Dr. Lorenz Sommer. Wir sind Kinderärzte, Notfall- und Intensivmediziner und erfahrene Kurstrainer. Und nicht zuletzt sind wir Eltern und bringen auch diesen Blickwinkel auf die Kindernotfälle in unsere Kurse mit ein.

Wir bieten zwei Kursmodelle an: einen Kindernotfall-Kurs mit offener Anmeldung und einen Gruppenkurs. Inhaltlich sind die Kurse ident. Hier die Details:

Kindernotfall-Kurs mit offener Anmeldung

Dieser Kurs empfiehlt sich, wenn Sie als Einzelperson oder zu zweit teilnehmen möchten. Für Familien oder Gruppen gibt es die Gruppenkurse.

Termine:

Hier geht’s zu den aktuellen Terminen: Termine & Kursformular

Dauer: 2,5 bis 3 Stunden

Teilnehmer*innen: mindestens 5, maximal 8 Personen

Kosten: € 100.- pro Person

Anmeldung: Hier geht’s zur Anmeldung: Termine & Kursformular

Bitte lassen Sie uns gerne wissen, wie alt das Kind ist/ die Kinder sind, für die Sie den Kurs besuchen und ob besondere Wünsche oder Erwartungen an den Kurs bestehen.

Wichtig:

Sollte die Mindestteilnehmeranzahl bis eine Woche vor Kursbeginn nicht erreicht sein, so entfällt der Termin und wir werden versuchen einen Ersatztermin zu koordinieren oder Sie auf einen anderen Termin umzubuchen.

 

Gruppenkurse

Dieser Kurs richtet sich an Gruppen, die gemeinsam Sicherheit in der Ersten Hilfe bei Kindern gewinnen wollen. Das können Sie als Familie mit Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten und Co oder ein Freundeskreis mit Kindern im ungefähr gleichen Alter sein.

Bei Interesse freuen wir uns über eine Anfrage per Mail, um Ihnen ein persönliches Angebot machen zu können. Bitte lassen Sie uns dabei wissen, für welchen Personenkreis der Kurs sein soll, wie alt das Kind ist/ die Kinder sind, für die Sie den Kurs besuchen und ob besondere Wünsche oder Erwartungen an den Kurs bestehen.

Termin: nach persönlicher Vereinbarung

Dauer: 2,5 bis 3 Stunden

Teilnehmer*innen: ideal mindestens 5, maximal 8 (-10) Personen

Kosten: Grundpreis bis 5 Personen € 425.-, für jede weitere Person € 70.-

Anfrage: per Mail an notfallkurse@kinderarztpraxis-schumanngasse.at

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Kurs mit Ihnen!

In der Kinderarztpraxis Schumanngasse bietet ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Michael Wagner Eltern die Möglichkeit, sich zum Thema Kinderreanimation fortzubilden. Im Folgenden stellt sich ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Michael Wagner vor:

Nach meinem Medizinstudium an der Medizinischen Universität in Wien absolviere ich nun meine medizinische Ausbildung an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde des AKH Wien und bin dort vor allem für die Versorgung von Früh- und Neugeborenen zuständig. Ich bin spezialisiert auf den Bereich Kindernotfälle und -reanimation und arbeite seit mehreren Jahren als Trainer in der Ausbildung von Studierenden, Pflegepersonal, Hebammen und Ärzten in diesem Bereich.

Seit dem Jahr 2014 bin ich als Gründungs- und Vorstandsmitglied im „Netzwerk Kindersimulation“ tätig und bin mit dem gesamten Team verantwortlich für die Entwicklung von hochwertigen Standards für Trainings von Kindernotfällen, mit dem Ziel die PatientInnensicherheit zu erhöhen.

Mein wissenschaftliches Interessens- und Forschungsgebiet befasst sich ebenfalls mit dem Thema Simulationstraining und Kinderreanimation. Diesbezüglich konnte ich auch bei Forschungsaufenthalten im Ausland zusätzliche Erfahrung sammeln und bin involviert in internationale Forschungsprojekte mit der University of Alberta in Kanada.

Schon seit mehreren Jahren habe ich große Freude an der praxistauglichen Übermittlung von Lehrinhalten im Bereich Kindernotfälle. Mit gleichbleibender Begeisterung möchte ich Eltern, Großeltern und allen anderen Personen, denen Sie Ihr Kind anvertrauen, mit praktischen Übungen an Simulationspuppen und einfachen „Rezepten“ die Angst vor Notfallsituationen nehmen und ermöglichen, in derartigen Situationen die richtigen Maßnahmen zu setzen.

Mit den Kindernotfall-Kursen in der Kinderarztpraxis Schumanngasse möchten wir Eltern und anderen Betreuungspersonen die wichtige Erste Hilfe, von der Wunde am Knie bis zum Erstickungsanfall, vom Bienenstich bis zum Fieberkrampf, nahebringen.

Beginnend bei den Grundlagen der Ersten Hilfe, über das Spektrum der großen und der kleineren Notfälle im Kindesalter bis hin zu praktischen Übungen, insbesondere zur Wiederbelebung und zum Vorgehen bei Ersticken, erstrecken sich unsere Kurse.

Unser Ziel ist es, dass Sie mit dem Gefühl und dem nötigen Wissen bei einem Notfall sicher handeln zu können vom Kurs nach Hause gehen.

Die Kurse werden wechselweise von einem der Notfallkurs-Trainer abgehalten.

Wir, das sind: Dr. Mercedes Huber-Dangl, ap. Prof. Priv.-Doz. DDr. Michael Wagner und Dr. Lorenz Sommer. Wir sind Kinderärzte, Notfall- und Intensivmediziner und erfahrene Kurstrainer. Und nicht zuletzt sind wir Eltern und bringen auch diesen Blickwinkel auf die Kindernotfälle in unsere Kurse mit ein.

Wir bieten zwei Kursmodelle an: einen Kindernotfall-Kurs mit offener Anmeldung und einen Gruppenkurs. Inhaltlich sind die Kurse ident. Hier die Details:

Kindernotfall-Kurs mit offener Anmeldung

Dieser Kurs empfiehlt sich, wenn Sie als Einzelperson oder zu zweit teilnehmen möchten. Für Familien oder Gruppen gibt es die Gruppenkurse.

Termine:

Hier geht’s zu den aktuellen Terminen: Termine & Kursformular

Dauer: 2,5 bis 3 Stunden

Teilnehmer*innen: mindestens 5, maximal 8 Personen

Kosten: € 100.- pro Person

Anmeldung: Hier geht’s zur Anmeldung: Termine & Kursformular

Bitte lassen Sie uns gerne wissen, wie alt das Kind ist/ die Kinder sind, für die Sie den Kurs besuchen und ob besondere Wünsche oder Erwartungen an den Kurs bestehen.

Wichtig:

Sollte die Mindestteilnehmeranzahl bis eine Woche vor Kursbeginn nicht erreicht sein, so entfällt der Termin und wir werden versuchen einen Ersatztermin zu koordinieren oder Sie auf einen anderen Termin umzubuchen.

 

Gruppenkurse

Dieser Kurs richtet sich an Gruppen, die gemeinsam Sicherheit in der Ersten Hilfe bei Kindern gewinnen wollen. Das können Sie als Familie mit Eltern, Großeltern, Onkeln, Tanten und Co oder ein Freundeskreis mit Kindern im ungefähr gleichen Alter sein.

Bei Interesse freuen wir uns über eine Anfrage per Mail, um Ihnen ein persönliches Angebot machen zu können. Bitte lassen Sie uns dabei wissen, für welchen Personenkreis der Kurs sein soll, wie alt das Kind ist/ die Kinder sind, für die Sie den Kurs besuchen und ob besondere Wünsche oder Erwartungen an den Kurs bestehen.

Termin: nach persönlicher Vereinbarung

Dauer: 2,5 bis 3 Stunden

Teilnehmer*innen: ideal mindestens 5, maximal 8 (-10) Personen

Kosten: Grundpreis bis 5 Personen € 425.-, für jede weitere Person € 70.-

Anfrage: per Mail an notfallkurse@kinderarztpraxis-schumanngasse.at

Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Kurs mit Ihnen!