Psychotherapie

Erstgespräch:

Unverbindliches Kennenlernen, Klärung Ihrer Anliegen, Erwartungen und Ziele. Gemeinsame Entscheidung über eine mögliche Zusammenarbeit.

Therapieplanung:

Erstellung eines individuellen Therapieplans basierend auf Ihren Bedürfnissen und Wünschen.

Behandlungen:

Bearbeitung von Themen, Entwicklung neuer Perspektiven und Bewältigungsstrategien, und Abschluss der Therapie.

 

Häufige Themen in der Kinder- und Jugendtherapie (Indikationen):

  • Schule (Schulverweigerung, Mobbing, Prüfungsangst, Schulbeginn oder Schulwechsel, Leistungsdruck)
  • Ängste/Panik/Vermeidungsverhalten (Trennungsängste, Verlustängste, Zukunftsängste)
  • Psychosomatische Beschwerden ohne medizinische Ursache (Kopfweh, Bauchweh, Schwindel)
  • Selbstverletzendes Verhalten (ritzen, schneiden, Drogen, Alkoholkonsum) und Suizidalität
  • Pubertät und damit verbundene Veränderungen (Liebeskummer, Sexualität, berufliche Orientierung)
  • Abschiede und Trennungen (Scheidung der Eltern, neue Freund:innen, Ausgrenzung, Einsamkeit)
  • Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung
  • Umgang mit Gefühlen (Wut, Aggression, Kontrollverlust, Eifersucht, Trauer)

Spezialisten