News Archiv

Es ist mir ein großes Anliegen, dass sich Kinder und Eltern bei mir wohl fühlen, denn als Kinderpsychologin weiß ich, es braucht oft viel Vertrauen und Überwindung zu mir zu kommen. Ich möchte meinen Patienten und ihren Eltern mit besonderer Wertschätzung begegnen und bei Sorgen rund um die Entwicklung des Kindes unterstützen. Mein Ziel ist es die Situation jedes einzelnen Kindes einzuschätzen und  bei der Vielzahl von Informationen, Empfehlungen, Behandlungsmöglichkeiten und Ansichten aufzuklären und zu beraten.

Mein beruflicher Werdegang umfasst das Studium der Psychologie an der Universität Wien und die postgraduelle Ausbildung als Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, sowie die Anerkennung als Wahlpsychologin. In den vergangenen Jahren habe ich im Zentrum für Kinder und Jugendliche in Altötting und im Kinderzentrum München GmbH (zwei der größten Therapie- und Diagnostik Ambulanzen mit Fachklinik für Sozialpädiatrie und Entwicklungsrehabilitation im deutschsprachigen Raum) gearbeitet. Der inhaltliche Schwerpunkt meiner Arbeit war die klinisch psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung  in enger Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Fachexperten (u.a. aus den Bereichen der Kinderheilkunde, Sozialpädiatrie, Genetik, Pädaudiologie, Psychiatrie). Zu meinen  Patienten gehörten Kinder vom Säuglingsalter bis zu 18 Jahren mit unterschiedlichsten, oft multiplen Entwicklungsstörungen, Behinderungen, chronischen Erkrankungen, sowie Verhaltens- und emotionalen Störungen.

Ich habe selbst das große Glück erfahren Mutter zu sein und kann von daher nicht nur als Psychologin, sondern auch aus der Sicht der Mutter fachlich und persönlich beraten.

 

Meine Leistungen in der Schumanngasse:

Abklärung von Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen sowie Entwicklungsnachsorge für Kinder:

  • Kognitive Fähigkeiten
  • Sprachliche Kompetenzen
  • Fähigkeiten der Motorik, Visuomotorik
  • Soziale und emotionale Entwicklung

 

Entwicklungspsychologische Spezialsprechstunde für Kinder mit besonderem Förderbedarf  Entwicklungsdiagnostik, Behandlungsplanung, Beratung und psychologische Begleitung bei schweren Entwicklungsstörungen

  • Kinder mit genetischen Syndromen
  • Spezialisierung auf Trisomie 21
  • Kinder mit Intelligenzminderung
  • Mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche
  • Kinder mit chronischen Erkrankungen

Abklärung der Ursachen und Entscheidung über Behandlungsmöglichkeiten bei Schulproblemen

  • Schullaufbahnberatung (Schulwechsel, Schulform etc.)
  • Lern- und Leistungsprobleme (Legasthenie, Dyskalkulie,, ADHS, Abklärung kognitiver Fähigkeiten, Hochbegabung)
  • Schulverweigerung
  • Emotionale Probleme (Prüfungsangst, Selbstwert, Mobbing)
  • Soziale Verhaltensprobleme (Probleme im Schulkollegen, aggressives Verhalten, Gewalt, Lügen, Diebstahl)

Abklärung, Beratung und Behandlungsplanung bei emotionalen Problemen sowie Verhaltensauffälligkeiten

  • Schwierigkeiten im Sozialverhalten (oppositionelles Trotzverhalten, aggressives Verhalten)
  • Emotionale Auffälligkeiten (Selbstwert, Ängste, Tics etc.)
  • Interaktionsprobleme (Eltern-Kind Interaktion)
  • Ausscheidungsproblematik (Einnässen, Einkoten, Bettnässen)

Abklärung, Beratung und Behandlungsplanung, sowie psychologische Begleitung in Krisensituationen und schwierigen Lebenssituationen

  • Scheidung, Trennung der Eltern
  • Todesfälle
  • Familiäre Krisen

 

Kosten:

  • Klinisch-psychologische Diagnostik – 1 Einheit à 50 Minuten 130€
  • Klinisch-psychologisches Gutachten (nach bereits erfolgter Diagnostik) – pauschal 150€
  • Klinisch-und gesundheitspsychologische Beratung – 1 Einheit à 50 Minuten 130€
  • Klinisch-gesundheitspsychologische Behandlung – 1 Einheit à 50 Minuten 130€

Durch die Eintragung im Bundesministerium für Gesundheit als Wahlpsychologin können teilweise  die Kosten durch die Krankenkasse rückerstattet werden.

 

Die Ausbildung zur Physiotherapeutin absolvierte ich in Traunstein (Deutschland) und war danach in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau im Chiemgau tätig. In dieser Zeit bildete ich mich zur Manualtherapeutin nach Kaltenborn weiter.

In Wien arbeite ich nun seit einigen Jahren freiberuflich in der eigenen Praxis und schloss hier die Weiterbildung Entwicklungsneurologische Behandlung nach dem Bobath-Konzept ab.

Zu meinen Schwerpunkten zählen u.a.

  • Fußfehlstellungen, Hüftfehlstellungen, Haltungsauffälligkeiten
  • Infantile Cerebralparesen, Muskelerkrankungen
  • Angeborene Fehlbildungen
  • Säuglingsasymmetrie

Ablauf Kinderphysiotherapie in der Schumanngasse:

Nähere Infos zum Ablauf der Physiotherapie in der Schumanngasse finden Sie hier!

Seit über 25 Jahren beschäftige ich mich mit dem Gedankengut und der Anwendung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In New York lebend, absolvierte ich 2002 das Pacific College of Oriental Medicine mit dem 12-Semester Studium und Diplom MSOM (Masters in Science of Oriental Medicine), und dem National Board Certificate in Akupunktur und chinesischer Kräuterheilkunde. Es folgten fast 2 Jahrzehnte Privatpraxis in New York City, wo ich jegliche Behandlungsmethoden der ganzheitlichen TCM einsetzte, für alle Altersgruppen, vom Baby bis zum hohen Alter. Seit Anfang 2021 bin ich im Anshen Zentrum Alte Donau tätig.

Shōnishin wurde in Japan vor etwa 250 Jahren speziell für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder entwickelt.  Mit speziellen Shonishin-Instrumenten sowie der Hand werden durch Streichen, Drücken, Reiben und Klopfen, Meridiane, Akupunkturpunkte, und   Körperareale die energetisch Organen zugehörig sind, stimuliert. Dies geschieht auf sanfte Art und Weise, und die Kinder empfinden dies als sehr angenehm und genießen es richtig.

Fortbildungen in TCM und Shōnishin für Säuglinge und Kinder mit Alex Tiberi, Bob Flaws, Jake Fratkin und Elaine Stern

Zertifiziert in Akupunktmassage

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

 

Indikationen:*

TCM eignet sich vom Säugling bis zum hohen Alter bei:

  • Akuter oder chronischer Verschleimung in den Atemwegen, Bronchien und Ohren, Infektanfälligkeit
  • Bauchschmerzen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall
  • Unruhe, Nachtschreien,
  • Enuresis
  • Probleme durch Frühgeburtlichkeit
  • Entwicklungsverzögerungen unbekannter Ursache
  • Parallel zur Chemotherapie
  • Erholung nach schwerer Krankheit oder Post-Operation
  • Post-Partum
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Geburtsvorbereitung
  • Menstruationsbeschwerden
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Verspannungen
  • Schlafstörungen und vieles mehr
  • Enuresis

* Die ganzheitliche TCM und ihre Therapieformen und Heilkünste ersetzen nicht schulmedizinische Diagnosen und Behandlungen und verstehen sich als komplementär zur evidenzbasierten wissenschaftlichen Medizin.

 

Leistungsangebot:

Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche

  • Ersttermin: ausführliches Gespräch mit Shonishin und Rezeptur; Dauer: 60 Minuten; Kosten: € 120,-
  • Folgetermin, kurzes Gespräch und Shonishin, Anpassung der Rezeptur; Dauer: 45 Minuten; Kosten: € 75,-

Erwachsene

  • Ersttermin: ausführliches Gespräch, Akupunktur und/oder Shonishin, Rezeptur; Dauer: 60 bis 75 Minuten; Kosten: € 150,- bis € 180,-
  • Folgetermin: kurzes Gespräch, Akupunktur und/oder Shonishin, Anpassung der Rezeptur; Dauer: 45 bis 60 Minuten: Kosten: € 90,-

Telefontermin: Im Krankheitsfall ist ein Telefontermin möglich, mit dem Ziel der Erstellung einer Chinesischen Heilkräuter-Rezeptur.

  • Dauer: etwa 15 Minuten
  • Kosten: € 45,-

Online Terminvergabe

Ich absolvierte 1994 in Innsbruck die Ausbildung zur Logopädin an der Schule für den logopädisch-phoniatrisch-audiometrischen Dienst im AZW.

Anschließend war ich zuerst im Arbeitskreis für Sozialmedizin in Bregenz und danach im Zentrum für Entwicklungsförderung in Wien als Logopädin für Kinder im Alter von 0-6 Lebensjahren tätig.

Im Jahr 2000 begann ich meine freiberufliche Tätigkeit in Wien und seit 2005 arbeite ich in meiner eigenen Praxis in Krems an der Donau.

Seit März 2024 unterstütze ich freitags das Team in der Kinderarztpraxis Schumanngasse.

Meine Freude an der individuellen Arbeit mit Kindern und die Anwendung ressourcen- und spielorientierter Therapieansätze zeichnen mich unter anderem in meiner Tätigkeit als Logopädin aus.

Ein weiteres Grundprinzip in meiner logopädischen Arbeit ist es, nicht die Sprech-, Sprach- oder Stimmstörung in den Vordergrund zu stellen, sondern das Kind in seiner Gesamtheit wahrzunehmen und die Eltern in den logopädischen Therapieprozess miteinzubeziehen.

Ich befinde mich in laufendem interdisziplinärem Austausch und nehme regelmäßige Supervision in Anspruch.

 

Meine Diagnostik- und Therapieschwerpunkte sind:           

  • Kindliche Spracherwerbsstörungen (Wortschatz, Grammatik, Sprachverständnis)
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Aussprachestörungen
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalten
  • Myofunktionelle Störungen (offene Mundhaltung , wenig Speichelkontrolle, Kauschwäche, unphysiologisches Schluckmuster)
  • Kindliche Stimmstörungen
  • Ess- und Schluckstörungen bei Kindern mit Ein- oder Mehrfachbehinderungen
  • ASS (Autismus-Spektrum-Störung)

 

Fortbildungen

  • Postgraduate Kurs zur Früherfassung und Therapie von sprachauffälligen Kindern von Dr. Barbara Zollinger in Winterthur
  • Castillo Morales Konzept (ORT bei Brondo und NET bei Castillo Morales)
  • Craniosacraltherapie nach Upledger CST1- SEE II
  • NF!T nach Elke Rogge Mund& Körper

Ich besuchte unter anderem Seminare zum Thema Dysgrammatismus, Stottern bei Kindern, kindliche Aussprachstörungen, Fütterstörungen im Kleinkindalter, spielorientierter Ansatz bei ASS, myofunktionelle Therapie, kindliche Stimmstörungen, verbale Entwicklungsdyspraxie und zentralauditive Verarbeitungsstörungen.

Kosten:

Logopädische Beratung/Therapie 30 min.          € 70

Logopädische Beratung/Therapie 45 min.          € 90

Logopädische Beratung/Therapie 60 min.          € 110

Rückerstattung:

Wenn ihr Kind bei der ÖGK oder der KFA mitversichert ist, können Sie die Honorarnote einreichen und bekommen einen Teil der Kosten rückerstattet.

Bei allen anderen Krankenversicherungsträgern wird ein Privathonorar ausgestellt.

Es kann somit auch KEINE Refundierung eingereicht werden.

Wenn Sie bei mir eine logopädische Abklärung und/oder Therapie wünschen, bitte ich Sie um eine Anmeldung per Mail.

Seit ich meine Ausbildung zur Physiotherapeutin 2004 in Innsbruck abgeschlossen habe, arbeite ich mit großer Freude mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Viele Jahre war ich im Preyer´schen Kinderspital der Stadt Wien sowie freiberuflich in Form von Hausbesuchen tätig.  Nach einer Karenzpause, in der ich Mutter von 2 Söhnen wurde, begann ich 2015 im Ambulatorium Wiental der VKKJ, einem Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, zu arbeiten. Dort bin ich nach wie vor beschäftigt.

Eine ganzheitliche Sichtweise, eine sehr individuelle Behandlung des Kindes, das Hervorheben und positive Bestärken der Fähigkeiten und das Einbeziehen sowie die Beratung der Bezugspersonen sind mir besonders wichtig. In all den Jahren habe ich viel Erfahrung in den verschiedensten Bereichen der Pädiatrie gesammelt sowie zahlreiche Zusatzausbildungen, Fort- und Weiterbildungen u.a. Therapie von Kindern und Jugendlichen nach dem Bobath- Konzept und Craniosacrale Osteopathie für Kinder, absolviert.

Meine Behandlungsschwerpunkte sind:

  • Motorische Entwicklungsverzögerung
  • Nachbehandlung von ehemaligen Frühgeborenen
  • Vorzugshaltungen, Haltungs- und Lageasymmetrien (z.B. Kopfschiefhaltung, Kopfasymmetrie/Kopfabflachung)
  • Haltungsschwäche
  • Fußfehlhaltungen/Fußfehlstellungen
  • Neurologisch bedingte Auffälligkeiten/Bewegungsstörungen (z.B. Cerebralparese)
  • Muskelhypotonie
  • Muskelerkrankungen
  • Kindliches Rheuma
  • Nachbehandlung von Operationen

Ablauf Kinderphysiotherapie in der Schumanngasse:

Nähere Infos zum Ablauf der Physiotherapie in der Schumanngasse finden Sie hier!

2020 schloss ich meine Ausbildung zum Physiotherapeuten an der IMC Fachhochschule Krems ab. Besonderes Interesse gewann die Pädiatrie, weil die motorischen Entwicklung des ersten Lebensabschnitts für uns Menschen so prägend ist. Fortan war es mein Ziel in diesem Bereich tätig zu werden.

Meine Berufslaufbahn begann für eineinhalb Jahre im Wiener Gesundheitsverbund im Fachbereich der Geriatrie und wechselte dann für ein Jahr zur Kinder- und Jugendlichen Reha Kokon Bad Erlach. In Folge trat ich eine Stelle im Ambulatorium des VKKJ im Wiental an, einem Zentrum der Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, wo ich seit Sommer 2023 bis heute tätig bin. Meine Fort- und Weiterbildungen beziehen sich mitunter auf Skoliose, Fußfehlstellung und therapeutisches Klettern. Die Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen gestaltet sich als facettenreich und ist von Mensch zu Mensch einzigartig. Diese individuellen Bedürfnisse gilt es mit dem Umfeld zu erkennen, zu fördern und einen potentiellen Leidensdruck zu lösen.

Meine Behandlungsschwerpunkte umfassen:

  • skoliotische Fehlhaltung
  • motorische Entwicklungsverzögerung
  • Fußfehlstellungen wie Knickplatt-, Klump-, Sichel- und Hakenfüße
  • Haltungs- und Lageasymmetrien (Plagiocephalus, Brachycephalus)
  • neuroorthopädische Pathologien wie Infantile Cerebralparese
  • muskuläre Erkrankungen

Ablauf Kinderphysiotherapie in der Schumanngasse:

Nähere Infos zum Ablauf der Physiotherapie in der Schumanngasse finden Sie hier!

Liebe Eltern!

Wenn ihr Kind einen Termin bei Frau Mag. Sieber, MSc benötigt, schreiben Sie bitte ein E-Mail an sophie.sieber@kinderarztpraxis-schumanngasse.at mit

  • Name und Geburtsdatum des Kindes
  • Grund der Anfrage
  • Telefonnummer

Frau Mag. Sieber, Msc wird sich zeitnah zur Terminvereinbarung bei Ihnen melden.


Als klinische Psychologin und Linguistin biete ich eine breit gefächerte Diagnostik und fundierte Beratung bei unterschiedlichen Entwicklungsstörungen und psychischen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter an.

Nach Abschluss meiner Studien der Sprachwissenschaft und Psychologie 2017 arbeitete ich als Psychologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf im Bereich Phoniatrie-Pädaudiologie und konnte meine Erfahrung und mein Wissen rund um die Themen der Sprach- und Hörstörungen bei Kindern ausbauen.

An der Neurologisch Linguistischen Ambulanz (Barmherzige Brüder Linz) absolvierte ich von 2019-2022 meine Ausbildung zur Klinischen Psychologin. Ich beschäftigte mich in multidisziplinärer Zusammenarbeit von Pädiatrie, Audiologie, Psychologie und Linguistik mit Kindern, die mit unterschiedlichsten Fragestellungen von Sprachentwicklungsstörungen, Autismus, Aufmerksamkeitsstörungen über kognitive Beeinträchtigungen bis zu auditiven Verarbeitungsstörungen in der Ambulanz vorstellig wurden. Zusätzlich war ich an der Ambulanz für Inklusive Medizin in der Diagnostik und Beratung mehrfach beeinträchtigter Erwachsener tätig.

Im Anschluss war ich für 2 Jahre an der Kinder- und Jugendpsychiatrie (AKH Wien) im stationären Bereich beschäftigt und lernte viele unterschiedliche psychiatrische Störungsbilder kennen, ein besonderer Schwerpunkt war dabei der Bereich der Essstörungen.

Seit 2025 biete ich in der Kinderarztpraxis Schumanngasse klinisch-psychologische Diagnostik und Beratung an.

Mir ist es bei meiner Arbeit besonders wichtig, jedem Kind mit Neugierde und Offenheit zu begegnen und mich individuell auf die Bedürfnisse und Erfahrungen der Familie einzustellen. Es ist mir ein großes Anliegen, eine möglichst präzise Diagnose zu stellen und daraus abgeleitet praxisnahe Empfehlungen zu geben, damit Ihr Kind bestmöglich in seiner Entwicklung unterstützt werden kann.

 

Meine Leistungen in der Schumanngasse:

Abklärung von Entwicklungsauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen:

  • Kognitive Entwicklung
  • Sprachentwicklung
  • Motorische Entwicklung/Visuomotorik
  • Soziale und emotionale Entwicklung
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus-Spektrum-Störungen)

Abklärung von Störungsbildern wie:

  • Angsterkrankungen
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Depression
  • Aufmerksamkeitsstörungen („ADHS“)

Klinisch-psychologische Beratungsgespräche im Anschluss an die Diagnostik

Kosten

  • Klinisch-psychologische Diagnostik à 50 min – 130 €
  • Klinisch-psychologische Diagnostik à 90 min – 230€
  • Klinisch-psychologisches Gutachten (nach bereits erfolgter Diagnostik) – pauschal 150€
  • Klinisch-psychologisches Beratungsgespräch à 30 min – 75 €
  • Klinisch-psychologisches Beratungsgespräch à 50 min – 130 €

Durch die Eintragung als Wahlpsychologin beim Bundesministerium für Gesundheit können Sie die Honorarnoten für die klinisch-psychologische Diagnostik einreichen und ein Teil der Kosten wird durch die Krankenkasse refundiert.

Nach meinem Abschluss des Studiums der Logopädie 2012 an der FH Joanneum Graz durfte ich zwei Jahre lang am LKH Leoben an der Abteilung für HNO Erfahrungen mit Kindern und Erwachsenen sammeln.

Schnell war klar für mich, dass ich mich auf den Bereich Pädiatrie spezialisieren möchte.

So arbeite ich seit 2015 ausschließlich mit Kindern unter 6 Jahren.

Aus meiner Arbeit am Zentrum für Entwicklungsförderung bringe ich viel Erfahrung in den Bereichen der frühen Kommunikations- und Interaktionsstörungen mit und konnte viel interdisziplinäres Wissen für meine Arbeit mit Ernährungsschwierigkeiten von Säuglingen und Kleinkindern sammeln.

Seit 2023 bin ich SOFFI® (Supporting Oral Feeding in Fragile Infants) zertifiziert und bilde mich stetig im Bereich Laktation und Stillen fort.

Mein oberstes Ziel ist, dass Ihr Kind seine Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen mit Ihnen und seiner Umwelt teilen kann und so Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit erhält – „Ich kann alles ausdrücken, was mich ausmacht!“

Das zentrale Mittel in meiner Arbeit ist dabei immer das kindliche Spiel und der kindliche Alltag – aus einer tiefen Überzeugung heraus, dass Kinder sich am besten entwickeln, wenn das gemeinsame Tun sinnerfüllt ist und Spaß macht.

Mein oberstes Ziel ist, dass ihr Kind seine Wünsche, Bedürfnisse und Vorstellungen mit Ihnen und seiner Umwelt teilen kann und so Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit erhält – „Ich kann ausdrücken, was mich ausmacht!“.

Das zentrale Mittel in meiner Arbeit ist dabei immer das kindliche Spiel und der kindliche Alltag – aus einer tiefen Überzeugung heraus, dass Kinder sich am besten entwickeln, wenn das gemeinsame Tun sinnerfüllt ist und Spaß macht.

Eine logopädische Diagnostik kann z.B. sinnvoll sein, wenn…

  • …Ihr Säugling die Brust nicht gut leeren kann.
  • …Ihr Säugling sehr lange braucht, bis er das Fläschchen leer machen kann.
  • …sich Ihr Säugling häufig verschluckt.
  • …Ihr Baby oder Kleinkind im Mundbereich sehr sensibel ist.
  • …Ihr Baby, Kleinkind oder Kind gewisse Konsistenzen ablehnt.
  • …ihr Kind älter als 18 Monate ist, und noch keinen Weg hat, kleine Wünsche auszudrücken oder etwas zu teilen (Zeigen, Führen, Gesten, Lautmalereien, erste Worte).
  • …Ihr Kind älter als 24 Monate ist und noch gar nicht spricht.
  • …Ihr Kind älter als 30 Monate ist und sehr viel benennt – aber wenige Zeitwörter nutzt.
  • ..Ihr Kind älter als 24 Monate ist, und kleine Aufträge im Alltag („Hol deine Schuhe.“) noch nicht versteht.
  • …Sie oder andere Personen Ihr Kind nicht verstehen.
  • …ihr Kind Unsicherheiten in der Grammatik zeigt.
  • …Ihr Kindergartenkind komplexere grammatische Strukturen nicht gut entschlüsseln kann.

Mit Ihnen gemeinsam erstelle ich ein Profil von allem, was ihr Kind schon kann. In einer Elternberatung, sprechen wir darüber ob und welche Unterstützung ihr Kind noch braucht, um sich „rund um den Mund“ gut entwickeln zu können.

 

Hier ein Überblick über meine Behandlungsschwerpunkte:

Diagnostik, Beratung und Therapie bei:

  • Saug- und Trinkschwierigkeiten bei Säuglingen
  • Fütterstörungen
  • „Picky Eaters“
  • „Late Talker“-Symptomatik
  • Sprachentwicklungsstörungen
  • Störungen des Sprachverständnisses
  • Lexikalischen Störungen (Wortschatz)
  • Störungen der Grammatik
  • Störungen der Pragmatik und Erzählfähigkeit
  • Aussprachestörungen

Kosten: pro Einheit € 110

Frau Pflügler ist als Ordinationsleiterin für den organisatorischen Ablauf des Alltags unserer Praxis verantwortlich – sowohl vor als auch hinter den Kulissen! Hier stellt sich die Leitung unserer Ordination kurz vor:

Ich bin Mutter dreier Kinder und diplomierte Kinderkrankenschwester – als solche habe ich viele Jahre an der Universitätskinderklinik/ AKH an der Neugeborenenintensivstation gearbeitet. Weiters habe ich Ausbildungen zur IBCLC Stillberaterin, Trageberaterin und Babymassage-Kursleiterin gemacht. Ich kann mich somit sehr gut in die Eltern hinein versetzen und versuche ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

Sebastian Steinmetz ist unser kaufmännischer Leiter und für alle wirtschaftlichen Angelegenheiten verantwortlich. Gemeinsam mit Conny Pflügler bildet er das operative Leitungsteam der Ordination. Hier stellt sich Sebastian Steinmetz kurz vor:

Im Jahr 2021 habe ich mein Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien erfolgreich abgeschlossen, mit einem Schwerpunkt auf gesundheitsökonomischen Themen. Derzeit setze ich meinen akademischen Weg fort und absolviere berufsbegleitend einen Master in Public Health an der Medizinischen Universität Wien. Auch in meiner Freizeit bin ich dem Gesundheitswesen verbunden: Seit vielen Jahren engagiere ich mich ehrenamtlich als Notfallsanitäter (NKV) und Einsatzfahrer beim Wiener Roten Kreuz.