News Archiv

Durch meine Tätigkeit an der orthopädischen Kinderklinik Aschau, in Deutschland die größte kinderorthopädische Abteilung, konnte ich mich in den Teilfachgebieten der Kinder- und in der Neuroorthopädie spezialisieren. Von 2013-2020 war ich in der kinderorthopädischen Abteilung des Spitals Speising tätig. Dort verstärkte ich als Oberarzt das Spezialteam Neuroorthopädie und betreue Kinder mit angeborenen und erworbenen neurologischen Krankheitsbildern mit Auswirkungen auf den Bewegungsapparat. Dazu gehört nicht nur die konservative und operative Therapie sondern auch prophylaktische vorbeugende Maßnahmen. Weiters leitete ich die Ambulanz für Kopfasymmetrien und bin als Konsiliararzt für Neuroorthopädie am St.Anna Kinderspital, an der Kinderabteilung Univ. Klinik St.Pölten, an den Zentren für Entwicklungsförderung der Wiener Sozialdienste sowie der VKKJ tätig.

Mein Schwerpunkt in der Kinderorthopädie liegt in der Therapie und Diagnostik von Bein- und Fußfehlstellunge wie Auffälligkeiten beim Gehen oder kindlichen Plattfüßen. Weiters kümmere ich mich auch um die Therapie von Fehlhaltungen der Wirbelsäule wie Skoliosen und Kyphosen sowie von Problemen und Fehlstellungen der Arme und Hände. Eine besondere Therapie nimmt die Behandlung von erworbenen lagebedingten Kopfasymmetrien ein, die einer sehr frühen und altersentsprechenden Behandlung bedürfen. Gerne betreue ich Säuglinge, falls bei sehr schwer ausgeprägten schiefen oder platten Köpfen eine Helmtherapie notwendig werden sollte.

Minimalinvasive operative Eingriffe bei kindlichen Plattfüßen oder Minimalinvasive Fasziotomien bei Muskelverkürzungen werden ebenfalls von mir durchgeführt. Im Falle einer notwendigen kinderorthopädischen Operation kann diese durch Einweisung durch mich im Orthopädischen Spital Speising stattfinden.

Bei Interesse finden Sie mehr Informationen über mich auch auf meiner Homepage. Details zu meinen Leistungen im Allgemeinen und jenen der kinderorthopädischen Ordination in der Schumanngasse im Speziellen finden Sie im Menüpunkt Leistungen.

Online Terminvergabe

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Dies gilt umso mehr in der Kinderchirurgie. Die kleinen Patienten haben Ihre eigenen Beschwerden, Bedürfnisse und Ängste, die es in Abhängigkeit vom Alter unterschiedlich zu diagnostizieren und behandeln gilt. Es ist ein besonderes Privileg Kinder operieren zu dürfen, dies verlangt ein Höchstmaß an Vertrauen und Professionalität “.

Eine intensive Vor und Nachbehandlung ist integraler Bestandteil eines erfolgreichen chirurgischen Konzepts, das Kinder und auch deren Eltern einbezieht.

Thomas Benkö ist Facharzt für Kinderchirurgie und Vorstand der Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie der Klinik Donaustadt.

 

Lebenslauf

11.04.2000 Promotion zum Doktor der gesamten Heilkunde
13.11.2007 Facharztprüfung für Kinder- und Jugendchirurgie
15.04.2008 Facharzt für Kinder- und Jugendchirurgie
27.06.2016 Habilitation im Fach Kinderchirurgie an der Med. Universität Wien (MUW)
31.10.2016 Assoziierter Professor für Kinderchirurgie an der MUW
2012-2014 2. Stellvertretender Leiter der Abteilung für Kinderchirurgie, MUW
01.12.2014-Okt. 2021 1. Stellvertretenden Leiter der Abteilung für Kinderchirurgie, MUW
2012-Okt. 2021 Leitung der Bauchschmerzambulanz der Kinderchirurgie, AKH
seit Nov. 2021 Privatdozent & Vorstand Kinder- & Jugendchirurgie Klinik Donaustadt
Sept. 2023 Weiterentwicklung von der Minimalchirurgie in Richtung robotische Chirurgie

 

 

Tätigkeitsfelder Kinderchirurgie

  • Weiterentwicklung von der Minimalchirurgie in Richtung robotische Chirurgie (Die beeindruckendsten Beobachtungen sind die verkürzte postoperative Genesungsphase nach roboterunterstützen eingriffen. Ebenso die kosmetischen Vorteile und die kürzere Spitalsaufenthalte, die besonders von meinen kleinen Patienten und deren Eltern geschätzt werden.)
  • Minimal Invasive Chirurgie im Kindes- und Jugendalter mit besonderem Schwerpunkt des oberen Gastrointestinaltraktes
  • Behandlung und Diagnostik von chronischen Bauchschmerzen im Kindes- und Jugendalter
  • Endoskopische Diagnostik des oberen und unteren Gastrointestinaltrakts
  • Endoskopische Interventionen
  • Kinderchirurgischer Konsiliararzt an den Neonatologischen Intensivstationen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien
  • Kinderchirurgischer Konsiliararzt der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien
  • Kinderchirurgischer Advisor des interdisziplinären Tumorboards im St Anna Kinderspital (Kinderonkologie, Kinderchirurgie, Kinderradiologie, Strahlentherapie, und Nuklearmedizin)

 

Leistungsspektrum

  • Robotische Chirurgie (Klinik Donaustadt)
  • Chirurgie des Abdomens
  • Minimal Invasive Chirurgie (Knopflochchirurgie)
  • Chirurgische Abklärung, Zweitmeinung und Behandlung von Erkrankungen die in das Themengebiet Kinderchirurgie fallen (Leistenbruch, Hodenhochstand, Bauchschmerzen, Korrektur angeborener Fehlbildungen)
  • Reflux, Sodbrennen
  • Chirurgische Abklärung, Zweitmeinung und Behandlung von angeborenen Fehlbildungen (abstehende Ohren, Trichterbrust, Kielbrust)
  • Chirurgische Abklärung, Zweitmeinung und Behandlung bei Kindern und Jugendlichen mit Gastroösophagealem Reflux
  • Chirurgische Abklärung, Zweitmeinung und Behandlung von chronischen Bauchschmerzen im Kindesalter
  • Chirurgische Abklärung und Behandlung von Gallensteinen bei Kindern und Jugendlichen
  • Chirurgische Abklärung, Zweitmeinung und Behandlung von Refluxbeschwerden
  • Vaskuläre Malformationen: chirurgische und konservative Therapie

Online Terminvergabe

Nach meinem Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel, Deutschland mit Auslandsaufenthalten in den USA, Australien und Wien habe ich meine Ausbildung zur Kinderärztin an der Universitätsklinik Charité Berlin sowie im Deutschen Herzzentrum Berlin absolviert. Die ebenfalls hier begonnene Schwerpunktweiterbildung zum Additivfach Kinderkardiologie habe ich dann ab dem Jahr 2005 nach meiner Mutterschaftkarenz in Wien, an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde am Kinderherzzentrum beendet, wo ich nun seit über 10 Jahren in der kinderkardiologischen Ambulanz als Oberärztin für Kinderkardiologie tätig bin.

Zu meinen Schwerpunkten zählt die Betreuung von Kinder- und Jugendlichen mit Herzschrittmacher- und AICD-Bedarf sowie auch die Diagnose und Betreuung von angeborenen Bindegewebserkrankungen und Syndromen wie z.B. dem Marfan, Loeys-Dietz und Turner Syndrom. Hier liegt auch mein wissenschaftlicher Schwerpunkt, über die Elastizitätsveränderungen der Hauptschlagader bei angeborenen Herzfehlern im Kindes- und Jugendalter habe ich mich im Jahr 2014 habilitiert.

In der Kinderarztpraxis Schumanngasse möchte ich meine langjährige kinderkardiologische Erfahrungen der größten Kinderklinik und Kinderkardiologie Österreichs und Deutschlands Kindern und ihren Eltern in der angenehmen, patientenfreundlichen Atmosphäre unserer Wahlarztpraxis zur Verfügung stellen.

Online Terminvergabe

Du hast dir deinen Arm oder dein Bein gebrochen? Dann bist du bei mir richtig!

Als leitende Oberärztin an der Univ. Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im AKH Wien versorge ich im Dienst sämtliche Verletzungen von Kindern als auch von Erwachsenen, von der kleinen Zehe bis zur Versorgung von Schwerverletzten.

Im Mittelpunkt meiner ärztlichen Tätigkeit stand aber immer das verletzte Kind. Ich bin seit über 20 Jahren in der Ambulanz für Kindertraumatologie tätig.

Da in einer Spitalsambulanz eine individuelle und kindgerechte Behandlung nur schwer möglich ist, möchte ich in meiner Ordination dem verletzten Kind Zeit und Aufmerksamkeit geben, die es braucht,  Ängste nehmen und auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes eingehen.

Eine persönliche und kontinuierliche Betreuung bis zur vollständigen Genesung gibt Kind und Eltern Sicherheit. Verständliche Erklärungen und ausführliche Information erleichtern den Heilungsprozess ebenso wie eine ruhige Atmosphäre und keine stundenlange Wartezeiten.

 

Mein Angebot für Ihr Kind:

  • Du und deine Verletzung stehen im Vordergrund.
  • Du musst dich nicht (mehr) fürchten.
  • Du kannst mir vertrauen.

 

Mein Angebot für Eltern:

  • Behandlung sämtlicher Unfallfolgen des Kindes
  • Operative und konservative Therapie von Knochenbrüchen
  • Nachbehandlung von Knochenbrüchen
  • Verlaufskontrollen (Gips- und Röntgenkontrollen)
  • Therapie von Verletzungen der Wachstumsfugen mit Wachstumsstörungen Behandlung von Sportverletzungen des Kindes
  • Metallentfernungen (Bohrdrähte, Markdrähte, Fixateur externe)
  • Behandlung in Fehlstellung verheilter Frakturen und unfallbedingter Bewegungseinschränkungen
  • Behandlung von Weichteilverletzungen
  • Nachsorge mehrfachverletzte Kinder

 

Bezüglich Kosten einer unfallchirurgischen Vorstellung bitten wir Sie, mit unserer Rezeption unter 01 480 30 10  bzw. per email ordination@kinderarztpraxis-schumanngasse.at Rücksprache zu halten, da diese von der Art der Untersuchungen bzw. Behandlung abhängen.
Online Terminvergabe

Nach dem Medizinstudium an der Universität Wien habe ich meine sechsjährige Ausbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie in Bayern absolviert (Sporthopädicum Straubing, Universitätsklinik Passau, Krankenhaus Vilshofen), seither bin ich im SMZ-Ost in Wien als Orthopäde tätig.

Meine Behandlungsschwerpunkte umfassen Sportverletzungen der unteren Extremität, Wirbelsäulenbeschwerden – sowie die Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen inklusive Sonographie der Säuglingshüfte. Die beiden letzteren Untersuchungen biete ich nun auch gerne in der Kinderarztpraxis Schumanngasse an!

Sprachen:

  • Englisch und Französisch fließend
  • Spanisch Grundkenntnisse

 

Qualifikationen:

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • ÖÄMM-Diplom für Manuelle Medizin
  • ÖGUM-Diplom Sonographie der Säuglingshüfte
  • DEGUM-Diplom Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates.
  • Laufende Ausbildungen:  Diplom für Sportmedizin,  Diplom für Alpin- und Höhenmedizin, Fußchirurgische Ausbildung
  • Spezialgebiet: Hüft- und Knieendoprothetik, Arthroskopische Chirurgie

Online Terminvergabe

Aus-, Weiterbildung und Berufslaufbahn:

Im Jahr 2012 absolvierte ich meine Ausbildung zur Logopädin an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst im AKH Linz.

In meiner daran anschließenden Tätigkeit an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenerkrankungen des AKH Wien im Fachbereich Audiologie beschäftigte ich mich intensiv mit Hördiagnostik und Hörrehabilitation von Kindern und Erwachsenen.

Ab 2013 war ich zusätzlich auch freiberuflich im Bereich der Hörrehabilitation nach Cochlea Implantation tätig.

2015 – 2018 übernahm ich die Karenzvertretung in einer logopädischen Kassenpraxis und erweiterte mein therapeutisches Angebot um die Therapie von Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen sowie von orofazialen Dysfunktionen bei Kindern und Erwachsenen.

In dieser Zeit hielt ich auch Vorträge und Schulungen im Bereich audiologische Diagnostik und Therapie bei audiogenen Sprachentwicklungsstörungen.

2018 wurde meine erste Tochter geboren und ich habe mein Masterstudium „Child Development“ abgeschlossen.

2019 wurde ich Teil des Teams der Kinderarztpraxis Schumanngasse.

2020 kam meine zweite Tochter zur Welt. Meine Kinder gaben und geben mir die Möglichkeit, auch als Elternteil in das Thema kindliche Entwicklung tief einzutauchen und haben sowohl meine berufliche Tätigkeit als auch mein therapeutisches Wertesystem mitgeprägt.

2023 lebte ich mit meiner Familie 6 Monate in Deutschland und arbeitete als Logopädin an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf und Halschirurgie in Halle/Saale im Bereich der Rehabilitation von hochgradig schwerhörigen Personen nach Cochlea Implantation und mit Säuglingen, wie auch mit Säuglingen und Kindern mit Saug-, Schluck- und Fütterstörungen.

Seit 2024 bin ich an der FH Campus Wien, Studiengang Logopädie-Phoniatrie-Audiologie als nebenberuflich Lehrende tätig.

Schon seit meinem Berufsabschluss ist es mir ein großes Anliegen, mich intensiv fortzubilden, um mein Fachwissen auf dem neuesten Stand zu halten und zu vertiefen. Meine bisherigen Fortbildungen haben meine Arbeitsweise, meine therapeutische Haltung und meinen Wissensstand maßgeblich beeinflusst und erweitert. Am meisten lerne ich allerdings durch meine tägliche Arbeit von und mit den Kindern und ihren wundervollen Ideen. So gelingt es mir, den Kindern eine an die individuellen Bedürfnisse angepasste Therapie anzubieten.

→ Auflistung der Fortbildungen von Anna Honeder

 

Aktuell in der Kinderarztpraxis Schumanngasse:

Seit 2019 bin ich in der Kinderarztpraxis Schumanngasse in zwei logopädischen Funktionen tätig:

  • In meinen Therapien liegt mein Schwerpunkt auf der orofazialen myofunktionellen Therapie und der Therapie von Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen.
  • Ich begleite unsere HNO-Ärztin Dr. Imme Roesner im Bereich Zungenband und orofaziale Myofunktion. Weiters führe ich spielerisch und entwicklungsorientiert Hörtests bei Kindern durch.

Ich bin davon überzeugt, dass die Qualität des Hörens, der Atmung, der Mundfunktionen und der Kommunikationsfähigkeit maßgeblich zur Qualität unserer physischen und psychischen Gesundheit beiträgt. Die Grundlage dafür entwickelt sich im frühen Kindesalter und beeinflusst unser Leben nachhaltig. Als Logopädin ist es mir ein großes Anliegen Kinder und ihre Familien bei Problemen in diesen Bereichen in der Therapie achtsam, wirksam, strukturiert und emphatisch zu begleiten. So erhöhen sich die Chancen der Kinder auf ein selbstbestimmtes, authentisches und gesundes Leben maßgeblich.

Seit jeher ist es mir eine Herzensangelegenheit, Kinder, als die großartigen Menschen die sie sind, wahr- und ernst zu nehmen und ihnen achtsam und spielerisch zu begegnen. So ist es mir auch in meiner Rolle als Therapeutin ein großes Bedürfnis, den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen und mit ihnen authentisch in Beziehung zu gehen. Ich bin davon überzeugt, dass diese Haltung eine relevante Auswirkung auf die Entwicklung der Kinder hat und zum Therapieerfolg beitragen kann.

Meine Therapien gestalte ich aus bewusster Überzeugung beziehungs-, bedürfnis- und familienalltagsorientiert, sodass Ressourcen sichtbar werden können und es Spaß macht, gemeinsam definierte Ziele umzusetzen.

 

Da mich die Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen bereits während meines Studiums fasziniert hat, wusste ich zu dieser Zeit schon in welche Fachrichtung meine physiotherapeutische Arbeit gehen wird. Nachdem ich 2014 das Studium zur Physiotherapie an der Fachhochschule für Gesundheit in Innsbruck abgeschlossen habe, hat mich mein Weg zwischenzeitlich in die Orthopädie und Chirurgie geführt. Von 2016 bis 2020 war ich als Physiotherapeutin an der Universitätsklinik in Innsbruck im Bereich Pädiatrie tätig. Mein Schwerpunkt lag dabei auf Neonatologie, Neuropädiatrie, Onkologie und pädiatrische Intensivmedizin. Um den physiologischen Aspekt meiner Arbeit mit einem psychologischen zu erweitern, habe ich 2017 das berufsbegleitende Masterstudium in Mentalcoaching an der Universität Salzburg begonnen und 2020 abgeschlossen. Dieses Fachwissen setze ich vor allem bei Elterngesprächen und Elternberatungen ein.

Von 2020 – 2023 war ich als Teamleitung der Physiotherapeut*innen bei der Stadt Wien – Kindergärten tätig. Währenddessen habe ich meine selbstständige Tätigkeit als Physiotherapeutin begonnen und mich mit 2023 vollständig in die Selbstständigkeit begeben.

Meine Behandlungsschwerpunkte sind:

  • orthopädische Fußfehlstellungen wie Sichelfüße, Klumpfüße, Hackenfüße
  • Lageasymmetrien, Haltungsasymmetrien, Plagiocephalus, Brachycephalus
  • neuropädiatrische Krankheitsbilder wie Infantile Cerebralparese
  • Rheumatologische Erkrankungen bei Kindern (JIA – juvenile ideopathische Arthritis)
  • motorische Entwicklungsverzögerungen
  • Kieferschmerzen/-problematiken, Problematiken bei Zahnspangen, Kopfschmerzen

Ablauf Kinderphysiotherapie in der Schumanngasse:

Nähere Infos zum Ablauf der Physiotherapie in der Schumanngasse finden Sie hier!

Seit 1991 arbeite ich als Physiotherapeutin hauptsächlich mit Kindern und Jugendlichen – Begleitung und Unterstützung bei motorischen Defiziten am Weg der Bewegungsentwicklung und beim Erlernen neuer Fähigkeiten waren mir immer ein großes Anliegen. Die neurophysiologische Behandlung nach Bobath mit ihrem ganzheitlichen Ansatz dient dabei als Grundlage meiner Therapie.

Ich habe neben zahlreicher freiberuflicher Tätigkeit auch in den Ambulatorien für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie Wiental und Strebersdorf mitgearbeitet und war viele Jahre am Sonderpädagogischen Zentrum in Hernals, einer Schule mit integrativem Schwerpunkt, tätig. Dort habe ich sowohl Kinder und Jugendliche mit leichten sensomotorischen Einschränkungen als auch schwerst mehrfach Beeinträchtige betreut. Seit Kurzem bin ich Teil des Physiotherapieteams der Mobilen Entwicklungsförderung in städtischen Kindergärten. Zahlreiche Zusatzausbildungen und fachspezifische Lehrgänge bereichern meine Arbeit.

Ablauf Kinderphysiotherapie in der Schumanngasse:

Nähere Infos zum Ablauf der Physiotherapie in der Schumanngasse finden Sie hier!

Wieder Vertrauen – Therapieangebot von Frau Dr. Petra Krenn-Maritz, MPH zur Stärkung der Elternkompetenz

Das Bild des Eltern-werdens ist oft eines des absoluten Glücks und der völligen Harmonie. Was aber wenn der Start ins Leben nicht ganz so läuft wie erwartet? Was wenn es zu früh losgeht mit den Wehen, wenn die Ärzte aus Sorge um Mutter oder Kind dazu raten, das Baby schon frühzeitig auf die Welt zu holen? Was wenn aus der gewünschten „sanften Geburt“ ein Notkaiserschnitt wurde? Wenn das Neugeborene krank ist oder nicht gut trinken kann? Was wenn das erste Kuscheln nicht direkt nach der Geburt stattfinden kann, sondern vielleicht erst Stunden später auf einer Intensivstation wo massenhaft technische Geräte stehen und Alarme bimmeln?

Aber auch wenn nichts von diesen belastenden Ereignissen eintritt, die Geburt problemlos verläuft und sich die neue Familie nach wenigen Tagen zu Hause befindet, ist der Start manchmal nicht so, wie man es sich vorgestellt hat. Müdigkeit, Unsicherheit, Ratschläge von vielen Seiten und der große Wunsch „doch nur alles richtig zu machen“ üben in vielen Fällen einen großen Druck auf die Mütter und Väter aus. Manchmal bringt die Sorge die Eltern näher zusammen, manchmal kommt es aber auch dazu, dass die Sorge und Unsicherheit so groß ist, dass der gemeinsame Weg nicht gleich gefunden wird.

Das Unterstützungsangebot findet in Einzel- oder Paarsitzungen statt und hat zum Ziel ressourcenorientiert und stärkend bestehende Schwierigkeiten im Alltag zu bewältigen sowie mögliche belastende Erfahrungen in die Lebensbiografie einzuordnen. Mein Anliegen ist es, Müttern und/oder Vätern in dieser Zeit zu helfen, gut in ihre Elternrolle zu finden und das Vertrauen in ihre Eltern-Kompetenz zu stärken.

Therapieangebot:

Einzeltherapie für Mütter oder Väter von Kindern, deren Start ins Leben auf Grund von Frühgeburtlichkeit oder Krankheit auf einer Intensivstation stattgefunden hat.

Bei vielen Eltern, deren Kinder nach der Geburt Zeit auf einer Neugeborenen-intensivstation verbringen mussten, entwickeln sich in den Wochen der Unsicherheit und Sorge Symptome wie vermehrte Unsicherheit, Angst, Schlafstörungen, angespannte Stimmung oder Nervosität. Auch nach Entlassung können diese Gefühle anhalten, manchmal sogar zunehmen.

Als Kinderärztin sehe ich welche weitreichenden Auswirkungen es für das Aufwachsen der Kinder hat, ob die Eltern einen Weg finden die Erfahrungen dieser schwierigen Zeit zu bewältigen. Durch meine langjährige Erfahrung mit belasteten Eltern habe ich ein Konzept für konkrete und niederschwellige Hilfe entwickelt. Eltern lernen dabei, wieder zu vertrauen – in die Gesundheit ihres Kindes, in ihre Elternschaft, in die Zukunft und ins Leben.

Unterstützung für Mütter oder Väter, die von den komplexen Anforderungen der Elternschaft gefordert sind, mit dem Ziel, Ihren persönlichen Weg zum Elternsein zu finden.

Mutter sein löst bei vielen Frauen neben der Freude auch große Unsicherheit und Selbstzweifel aus. Aus dem Wunsch heraus „alles ganz richtig“ zu machen, entsteht manchmal ein großer Druck und das Gefühl nicht gut genug zu sein. Gemeinsam bauen wir ein selbstbewusstes und individuelles Bild der eigenen Mutterrolle auf.

Begleitende Trauerarbeit bei Fehlgeburt oder Todgeburt. Keine gemeinsame Zeit miteinander verbringen zu können und sich nicht kennen gelernt zu haben, können zu anhaltender Trauer und großer Leere führen. Ich biete Unterstützung, um nach dieser schweren Erfahrung wieder mit Zuversicht in den Alltag zurück zu kehren.

Für weitere Information oder Terminvereinbarung:

www.wiedervertrauen.at

 

Fr. Dr. Krenn-Maritz, MPH ist bei uns außerdem als Kinderärztin tätig.
→ mehr Informationen dazu finden Sie HIER!