News Archiv

Seit einigen Wochen bietet die Schumanngasse ein Babytreffen an – also eine Gruppe, in der sich Mütter und Väter mit ihrem Baby treffen und sich über Elternsein und den Alltag mit Kind im ersten Lebensjahr austauschen können. Das Treffen wird von einer diplomierten Kinderkrankenschwester geleitet, welche gegebenfalls mit Rat und Tat zur Seite stehen kann. An manchen Vormittagen werden zusätzlich ExpertInnen eingeladen, die kurze Vorträge zu unterschiedlichen Themen halten. Somit wird den Eltern einerseits der Erfahrungsaustausch untereinander ermöglicht als auch Fachwissen von diversen Spezialisten nähergebracht.

In diesem Babytreffen geht es um alle Themen die im Leben des Babys wichtig sind, wie beispielsweise: Entwicklung des Kindes, Ernährung des Kindes
Pflegen, Tragen, Kleiden des Kindes, Unterstützung und Anregungen bei Fragen rund um den Alltag mit Kind. Zusätzlich steht eine Babywaage zur Verfügung, im Bedarfsfall können also Gewichtskontrollen gerne durchgeführt werden.

Da das Babytreffen möglichst zwanglos sein soll, ist eine Anmeldung nicht erfolderlich – einfach zum Termin (jeden Mittwoch von 10-11 Uhr) vorbeischauen und ausprobieren! Die Kosten betragen 10€ pro Treffen und werden direkt beim Treffen beglichen.

Partner Schumanngasse: Co-Ordiation

 

Die Kinderarztpraxis Schumanngasse hat einen neuen Partner – und diesmal aus dem medizinischen Bereich! Für Erwachsene – also die Eltern unserer Patienten bzw. diejenigen unserer kleinen Patienten, die dem Kinderarzt im wörtlichen Sinn „entwachsen“, gibt es im 9. Bezirk die „Co-Ordination“. Das Ärztezentrum Co-Ordination hat primär einen internistischen und chirurgischen Schwerpunkt. Darüber hinaus bietet die Co-Ordination jedoch auch zahlreiche andere Fachdisziplinen. Mit einer Endoskopie-Einheit, einer individuellen Ultraschall-Diagnostik, einem Infusionszentrum sowie einem kardiologischen Funktionslabor, steht in der Co-Ordination eine moderne Infrastruktur für die Gesundheit Ihrer Patienten zur Verfügung. Die Co-Ordination zeichnet sich durch eine rasche Terminvergabe, kurze Wartezeiten vor Ort und ausreichende Zeit für den Patienten aus.

Detailierte Informationen finden Sie auf der Homepage!

 

Was ist Ergotherapie für Kinder und welche Kinder brauchen das?  Ein Übersichtsartikel von Ergotherapeutin Kristina Scherbichler, BSc.

Ergotherapie unterstützt Kinder, welche in deren Alltag eingeschränkt sind oder aufgrund einer akuten Erkrankung diverse Handlungsabläufe nicht mehr selbständig ausführen können. Eltern, KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen und auch KinderärztInnen bemerken die Schwierigkeiten beispielsweise im Tagesablauf der Kinder.

Ergotherapie für Kinder ist indiziert, wenn das Kind u.a.:

  •  Schwierigkeiten in der Schule beim Schreiben und auch beim Hausübung machen hat
  • bei Aufgaben am Tisch sehr unkonzentriert und schnell abgelenkt ist
  • sich nicht alleine den Verschluss der Jacke zumachen kann und auch keine Idee dafür hat
  • im Kindergarten nicht mitbasteln möchte
  • nicht gerne auf den Spielplatz geht, weil es nicht alleine klettern kann
  • kaum eigene Spielideen hat und gern alleine spielt
  • noch nicht alleine ein Jausenbrot streichen kann
  • generell im Umgang mit Besteck     überfordert ist

Um mit einer ergotherapeutischen Behandlung beginnen zu können, ist eine ärztliche Verordnung ihres Kinderarztes nötig. Wenn Sie eine Refundierung Ihrer Krankenkasse wünschen, muss die Verordnung für die Ergotherapie chefärztlich von der der Krankenkasse bewilligt werden. Bringen Sie die Verordnung bitte zum ersten Termin in der Kinderarztpraxis Schumanngasse mit.

In den ersten 1-2 Therapieeinheiten findet gemeinsam mit Ihrem Kind eine ergotherapeutische Begutachtung und mit den Betreuungspersonen ein ausführliches Erstgespräch statt. Die Begutachtung richtet sich je nach den Bedürfnissen des Kindes und beinhaltet Beobachtungen und Spiele speziell für die Bereiche Fein- und Graphomotorik, Handlungsplanung, Koordination und Grobmotorik. Das ausführliche Gespräch mit den Betreuungspersonen ist wichtig um einen Einblick in den Alltag und Tagesablauf des Kindes zu bekommen. Außerdem kann im Erstgespräch ein Status über die Wahrnehmung des Kindes erhoben werden.

Die erhobenen Ressourcen und Einschränkungen des Kindes sind wichtiger Bestandteil für die darauffolgende Therapieplanung. Gemeinsam mit Kind und Eltern werden Therapieziele formuliert. Diese sind sehr individuell und von den Bedürfnissen sowie dem Alter des Kindes abhängig.

 

 

Es gibt einen neuen Kinderarzt in Wien! Seit 30.1.2017 haben wir nun offen und sind somit – in Teamform – der „neueste“ Kinderarzt in Wien – und wir freuen uns, dass bereits so viele kleine und größere Patienten den Weg zu uns gefunden haben. Unsere Kinderfachärzte – Dr. Resch, Dr. Hanslik, Dr. Wolfsberger, Dr. Gerstl und Dr. Bidmon arbeiten über die Woche verteilt, sodass eine Versorgung täglich inklusive Samstag vormittag gegeben ist. Kinderchirurg Dr. Benkö, Kinderurologin Dr. Altenhuber, Augenarzt Dr. Neumayer,  und HNO-Ärztin Dr. Roesner sowie unsere Radiologin Dr. Patsch sind je an einem Tag in der Woche da, Homöopathin Dr. Richter und Hautärztin Dr. Pinc stehen zweimal bzw. einmal monatlich zur Verfügung.

Neben dem Kinderarzt-Team sind im Februar am Start Physiotherapeutin Daniela Brand, craniosakrale Osteopathin Linda Steinbauer, Psychologin Mag. Victoria Brückner und Psychotherapeutin MMag. Karin Haiderer. Ernährungsberatung wird bei uns groß geschrieben und ab Februar durch Veronika Ottenschläger in Einzelstunden als dann auch im Frühling in Kursform durchgeführt. Kurse werden von Schlafcoach Astrid Steindl sowie Reanimationsspezialist Dr. Wagner angeboten. Im März und April stossen dann weitere Teammitglieder dazu (insbesondere Fr. Dr. Mlczoch als Kinderfachärztin), die Sie aber bereits jetzt auf unserer Homepage kennenlernen können. Somit sind wir nicht nur für Sie da, wenn Sie einen Kinderarzt brauchen – sondern auch für eine ganze Reihe an Therapien und sonstigen Angeboten!

An der Rezeption stehen Conny Pflügler und Martina Schrei für Sie und Ihr Kind bereit – auch telefonisch helfen unsere beiden Ordinationsassistentinnen Ihnen gerne weiter. Und unsere Partnerfirmen Felilu, die Raumelfen und Augenstern Kindermoden haben Ihre Vitrinen gefüllt und unsere Wartezimmer ausgestattet, damit es für Ihr Kind bei uns auch gemütlich und schön wird! Und unser Innenhof ist zwar aktuell weiß bedeckt – doch kann man sich die grüne Fläche im Sommer schon gut vorstellen!

Noch ist einiges zu tun, und unsere Computerfirma arbeitet fast durchgehend an unseren kleineren und größeren Wünschen, und wir sind gespannt, was die nächsten Wochen so alles an Überraschungen bieten…..und doch steht eines schon fest: unser Start ist gelungen!

Der Countdown läuft, die Möbel werden aufgestellt, Impfstoffe eingelagert, Rezeptblöcke und Kugelschreiber hergerichtet. Diverse Inneneinrichtungs-Teams rücken an und gestalten mit uns Warteräume und Ordinationsbereiche…..die letzten 25 Tage sind angebrochen. Bevor die Kinderarztpraxis Schumanngasse jedoch am 30.1.2017 aufsperrt, wollen wir Sie recht herzlich zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, den 21.1.2017, von 12-17 Uhr einladen. An diesem Tag können Sie mit Ihrem Kind unsere Räumlichkeiten besichtigen, mit Ärzten und Therapeuten ins Gespräch kommen und gerne auch schon einen Termin vereinbaren! Letzteres funktioniert übrigens auch schon online oder per Telefon – denn unsere Ordinationsassistentinnen Frau Pflügler und Frau Schrei sind seit 2.1.2017 für Sie da!

Nur noch 100 Tage, dann eröffnet die Kinderarztpraxis Schumanngasse! Unser Haus ist mittlerweile schlüsselfertig – die Fussbodenheizung läuft bereits, die Böden sind fertig, die Wände gestrichen…….Nun ist unser Möbeldesigner Georg dabei, unsere Rezeption und Ordinationsräume zu gestalten. Und wir denken uns gerade aus, wie wir unseren zukünftigen kleinen und großen Patienten die Wartezimmer besonders angenehm gestalten können! Auch im Hof hat sich einiges getan: ein Teil ist begrünt, drei Bäume wurden gepflanzt und wir freuen uns schon, wenn im Sommer 2017 manche unserer Patienten die Zeit zwischen zwei Terminen vielleicht in der Sonne und in der Wiese verbringen. Zu guter Letzt wollen wir hier schon mal auf einen wichtigen Termin hinweisen: am Dienstag, den 24. Jänner wird es einen Tag der offenen Tür geben – hier freuen wir uns, unser Haus jedem, den es interessiert, präsentieren zu können!

Die Zeit vergeht – und schon sind es nur noch knapp 5 Monate bis zur Eröffnung am 23. Jänner 2017. Der Bau unseres Hauses ist fast abgeschlossen – in der letzten Augustwoche wird gerade der Rasen im Hof verlegt und letzte Feinheiten im Inneren durchgeführt. Ab September geht es mit dem Einrichten los – und wir freuen uns schon, die Kinderarztpraxis Schumanngasse zu einem freundlichen Ort werden zu lassen, an dem Kinder und Eltern sich wohlfühlen können!

 

Ein wichtiges Anliegen ist uns absolute Barrierefreiheit – in der Kinderarztpraxis Schumanngasse sind alle Bereiche stufenlos zugänglich. Ein Lift verbindet die Tiefgarage mit Erdgeschoss und den beiden Stockwerken. Und für die Kinderwägen ist genug Platz zum Abstellen im Erdgeschoss gleich bei der Rezeption.

 

Ebenfalls wichtig für eine Kinderarztpraxis – große und helle Warteräume mit genügend Platz zum Spielen! Und natürlich mit einer Rückzugsmöglichkeit für stillende Mütter. Wir freuen uns schon darauf, unseren Patienten und Ihren Eltern all dies in nur wenigen Monaten zeigen zu können!

Angeborene Herzfehler gehören zu den häufigsten Organerkrankungen im Kindes- und Jugendalter – etwa eines von hundert Kindern ist davon betroffen. Dank moderner Medizin sind die meisten dieser Herzfehler sowohl operativ als auch mittels Herzkatheteruntersuchung gut behandelbar. Neben Operation und Herzkatheteruntersuchung am Kinderherzzentrum ist eine qualitativ hochwertige ambulante Versorgung in kindgerechter und ruhiger Atmosphäre wichtig. In der Kinderarztpraxis Schumanngasse arbeiten mehrere Kinderkardiologen, welche ihre Ausbildung an großen Kinderherzzentren im In- und Ausland absolviert haben. Zu den angebotenen Untersuchungen gehören eingehende kinderkardiologische Anamnese und Status, EKG und Herzultraschall. Durch die gleichzeitige Tätigkeit unserer Kinderkardiologen am Kinderherzzentrum Wien ist uns möglich, immer am neuesten Stand der Entwicklungen in diesem Bereich zu sein – und diesen Vorteil direkt an unsere Patienten weiterzugeben!

Im Jänner 2017 eröffnet die Kinderarztpraxis Schumanngasse. Bis dahin wird noch geplant, gebaut, werden Ideen gesammelt und Vorbereitungen getroffen – kurz, alles dafür getan, dass hier unter einem Dach vereint eine Vielzahl von Spezialisten für Ihr Kind da sein kann! Auf unserer Homepage können Sie sich regelmäßig Fotos vom Baufortschritt ansehen. Immer wieder wollen wir Sie auch mit kleinen Nachrichten über die Kinderarztpraxis Schumanngasse am neuesten Stand halten!

Am 23. Jänner 2017 wird die Kinderherzpraxis Schumanngasse als Teil der Kinderarztpraxis Schumanngasse eröffnen. Ob EKG, Herzultraschall oder prä- und postoperative ambulante Betreuung nach Operationen von angeborenen Herzfehlern: in der Kinderherzpraxis Schumanngasse stehen Ihnen Spezialisten für’s Kinderherz zur Verfügung!