News Archiv

Liebe Eltern!

Unser erster Vortrag im neuen „Schuljahr“ behandelt das Thema Übergewicht bei Kindern:

Was muss ich bei der Ernährung von meinem Kind beachten? Wie kann ich bewusst Übergewicht oder einseitigem Essverhalten vorbeugen? Wichtig ist, dass Ihr Kind weder zu viel noch zu wenig isst. Gar nicht so einfach bei dem ständigen Überangebot an Lebensmitteln!

Wie Erwachsene entwickeln auch Kinder Vorlieben und Abneigungen gegen und für bestimmte Speisen. Oft entsteht dann Diskussion und Zwang rund um das Essen. Wie Sie einen unbeschwerten Umgang erlernen und mit schwierigen Situationen leichter umgehen, welche Faktoren zu einem Zuviel führen und worauf Sie achten sollten wird in einem Vortrag von Mag. Veronika Ottenschläger  behandelt.

Vortragende: Mag. Veronika Ottenschläger – Ernährungswissenschaftlerin

Termine:      18.09.2019 – 10.00-11.00 Uhr 

Anmeldungwww.kinderarztpraxis-schumanngasse.at/kurse

Vortragsgebühr Überweisung: 35€ bitte an Veronika Ottenschläger, IBAN: AT14 2011 1000 3487 9366; BIC: GIBAATWWXXX

Unser Partner in Sachen Sport, die Football School, veranstaltet auch heuer wieder in den Sommerferien Fußballcamps für Kinder! Willkommen sind alle Buben und Mädchen zwischen 4 und 14 Jahren, egal ob Anfänger oder Vereinsspieler!

Gekickt wird an 12 Standorten in Wien und Niederösterreich, täglich von 9-16 Uhr. Neben Fußball gibt es auch ein umfangreiches lustiges Rahmenprogramm mit Schwimmausflügen und dem Besuch von Profivereinen.

Alle Details finden sie unter www.footballschool.at, die Anmeldung erfolgt via Email an camps@footballschool.at! Als besonders Zuckerl erhalten alle Klienten der Kinderarztpraxis Schumanngasse EUR 10.- Rabatt, bitte einfach bei der Anmeldung erwähnen!

Mit vielen lieben Grüßen und auf einen herrlichen, sportlichen Sommer – die Kinderarztpraxis Schumanngasse

Für das optimale Wachstum braucht ihr Kind eine Vielzahl an Nährstoffen und Energie. Wichtig ist, dass ihr Kind weder zu viel noch zu wenig isst – gar nicht so einfach bei dem ständigen Überangebot an Lebensmitteln. Am 4.6. von 10-11 Uhr können Sie im Rahmen des Seminars „Gemüsemuffel und Co“Antworten auf folgende Fragen bekommen: Was muss ich bei der Ernährung von meinem Kind beachten? Welche Nahrungsmittel und Ernährungsweisen sind gut in welchem Alter? Was tun, wenn mein Kind nur die Wurst vom Brot isst? Mein Kind will gar nicht essen – was kann ich tun?

Für Eltern von Babies, bei denen die Beikosteinführung ansteht, möchten wir außerdem auf das Seminar „Beikosteinführung“ am 12.6.2019 von 10-11 Uhr hinweisen, das auf die folgenen Fragen eingeht: Wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, einem Säugling das erste Mal Beikost zu geben? Wie und wann mache ich das? Welche Nahrungsmittel sind gut für mein Kind? Womit beginne ich?

Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit, persönliche Fragen an die Seminarleiterin Veronika Ottenschläger zu stellen. Ihre Kinder sind natürlich auch gerne willkommen!

Vortragende: Mag. Veronika Ottenschläger – Ernährungswissenschaftlerin und Dipl. Ernährungstherapeutin nach den 5 Elementen

Anmeldungwww.kinderarztpraxis-schumanngasse.at/Kurse

Überweisung Kursgebühr: 35€ auf IBAN AT14 2011 1000 3487 9366; BIC GIBAATWWXXX

Wir freuen uns auf eine interessante Stunde mit Ihnen!

Aus freudigem Anlass geht das Babytreffen in der Schumanngasse in eine……Babypause! Wir wünschen Julia Walter alles Gute für die letzten Wochen Ihrer Schwangerschaft und dann eine schöne erste Zeit mit dem Nachwuchs! Sobald der Babytreff wieder losgeht informieren wir Sie gerne über unseren Newsletter darüber!

Liebe Patienteneltern!

Wir möchten Ihnen hier das soeben erschienene Buch unserer Ernährungsexpertin Veronika Ottenschläger ans Herz legen:

„Ea(s)t meets Weist  – Das Beste aus zwei Welten in einem Buch: Traditionelle chinesische Ernährungsweise mit heimischen Lebensmitteln leicht gemacht – Die 5-Elemente-Ernährung in der westlichen Welt.

Ganz gleich ob in der chinesischen Welt oder hierzulande, überall ist das Streben nach Gesundheit und Vitalität zu beobachten. Auffallend ist dennoch, dass sich immer mehr Menschen zu einseitig ernähren oder mit Unverträglichkeiten zu kämpfen haben. Was tut dem Körper gut – was schadet ihm? Der Blick nach Osten und nach Westen und die geschickte Kombination wichtiger Elemente sollen hier für mehr Wohlbefinden sorgen. „Mit hochwertigen Zutaten und dem nötigen Wissen können köstliche, ausgewogene und auch kreative Gerichte gezaubert werden“, erklären die beiden Ernährungsexpertinnen in Ea(s)t meets West.

Veronika Ottenschläger und ihre Koautorin führen zunächst in die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin und der 5-Elemente Ernährungsweise ein. Der Leser erfährt von der Bedeutung von Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser, lernt von der Wirkung des Ying und Yang und erhält Einblicke in die Energiezentrale des Körpers. Im nächsten Schritt gehen sie der westlichen Ernährungsweise auf den Grund. In logischer Folge führen sie dann das „Das Beste aus beiden Welten“ zusammen. Abgerundet wird dieses Sachbuch mit detaillierten Informationen über die verschiedenen Nahrungsmittelgruppen und einem Rezeptteil – vom Einkauf bis zur Zubereitung.

Ea(s)t meets West kann käuflich bei Thalia, Herder Buchhandlung, Morawa, www.vitamed.co.at  und über Amazon erworben werden.

Liebe Eltern!

In unserem heutigen Newsletter haben wir einige Informationen über die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) sowie die mögliche Impfung dagegen zusammengestellt:

Wir leben in Österreich im Zentrum des Zeckenlebensraumes in Europa. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch ein Virus der Gruppe der Flaviviren ausgelöst, welches durch den Speichel der Zecke in die Bisswunde übertragen wird. Die Wahrscheinlichkeit, nach dem Biss einer infizierten Zecke zu erkranken, ist hoch – zum Glück ist jedoch nur ein Bruchteil aller Zecken mit diesem Virus infiziert. (ca jede 200. Zecke).

Die typische Jahreszeit und Hauptaktivitätszeit der Zecken liegen im Mai/ Juni und September. Es ist allerdings möglich, sich bis in den November anzustecken.  Die Erkrankung selbst läuft meist unspezifisch ab: Nach einer durchschnittlich 10 tätigen Inkubationszeit treten unspezifische Symptome eines fieberhaften Infektes auf, die nach 1-8 Tagen wieder abklingen. Bei ca 1/3 aller Erkrankten kommt es nach 1-20 Tagen zu einer zweiten hochfieberhaften Phase. In dieser Phase treten Symptome einer neurologischen Erkrankung auf (mögliche Beteiligung des Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks). Auch nach Abklingen dieser Symptome kommt es in 10-20% der Fälle zu langfristigen oder dauerhaften neurologischen und psychiatrischen Beeinträchtigungen.

Impfung: Die FSME-Impfung wird ab dem vollendeten 1. Lebensjahr empfohlen. Die Impfung kann aber bei strenger Risiko-Nutzen-Abwägung im Einzelfall auch schon ab dem vollendeten 6. Lebensmonat überlegt werden, wenn das Kind einer starken Infektionsgefahr ausgesetzt ist.

 

Schema

  • erste Impfung nach vollendetem 1.Lebensjahr
  • zweite Impfung 4 Wochen nach der 1.Impfung (Schutz 90%)
  • dritte Impfung bis zu 12 Monate nach der 2.Teilimpfung (Schutz 100%)
  • Auffrischung nach drei, danach alle 5 Jahre
  • Es besteht – in Abhängigkeit des gewählten Impfstoffes – auch die Möglichkeit nach einem sogenannten Schnellschema zu immunisieren. Dabei werden 3 Dosen innerhalb von 3 Wochen verabreicht. (Tag 0, Tag 7, Tag 21, Wiederholung nach 12 Monaten).

Wird man als „Ungeimpfter“ von einer Zecke gebissen, kann man sich nicht mehr vor einer FSME-Übertragung durch diese Zecke schützen. Man kann sich aber 4 Wochen nach dem Zeckenbiss durch eine erste. Impfung vor möglichen weiteren Infektionen durch Zecken schützen.

Gerne informiert Ihre Kinderärztin oder Ihr Kinderarzt Sie beim nächsten Termin über die Möglichkeit der FSME-Impfung für Ihr Kind!

Liebe Eltern!

Bevor das zweite Jahr der Kinderarztpraxis Schumanngasse zu Ende geht, wollen wir Ihnen hier unsere Öffnungszeiten über die Feiertage bekannt geben:

Am Samstag, dem 22.12. gibt es wie gewohnt unsere Akutkinderarztbereitschaft von 9-12 Uhr (bitte ausschließlich. nach vorherigem Anruf).

Montag, 24.12. bis Mittwoch, 26.12., bleibt die Schumanngasse geschlossen. Am 27.12. und 28.12. sind wir von 9-17 Uhr zu erreichen, am Samstag, dem 29.12. von 9-12 Uhr.

Montag, 31.12. und Dienstag, 1.1. ist geschlossen – ab Mittwoch, dem 2.1. haben wir dann wieder für Sie und Ihre Kinder geöffnet!

Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches und hoffentlich gesundes Jahr 2019!

 

….. sondern eine vorweihnachtliche Bitte an Sie! Unser Teammitglied Frau Dr. Krenn-Maritz engagiert sich als Vorstandsmitglied bei „AFYA – Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung“ und begleitet dort Kurse zur Traumabewältigung für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Diese lernen in sogenannten „Teaching Recovery Techniques“–Trainingseinheiten mit den Erlebnissen, die sie in ihrer Heimat und auf der Flucht nach Österreich gemacht haben, besser umzugehen und posttraumatische Stressreaktionen zu kontrollieren.

Wir möchten Sie einladen, sich die Homepage des Vereins näher anzusehen und vielleicht durch eine kleine weihnachtliche Spende diesen Kindern und Ihren Familien zu helfen – und wünschen Ihnen auf diesem Weg noch eine schöne und friedliche Adventszeit, Ihre Kinderarztpraxis Schumanngasse.

Unser Teammitglied Dr. Petra Krenn-Maritz, Kinderfachärztin und Traumatherapeutin i. A.,  engagiert sich neben ihrer ärztlichen Tätigkeit im Verein AFYA. Sie ist Vorstandsmitglied und begleitet Kurse zur Traumabewältigung für geflüchtete Kinder und Jugendliche mit ihrer fachlichen Expertise.

AFYA – Verein zur interkulturellen Gesundheitsförderung

„AFYA“ bedeutet Gesundheit und Wohlbefunden auf Arabisch, Persisch und Suaheli. Der 2017 gegründete Verein hat sich zum Ziel gemacht, die psychische Gesundheit von Menschen mit Fluchthintergrund in Österreich zu fördern. In Workshops an Schulen lernen Kinder in den „Teaching Recovery Techniques“ – Trainingseinheiten, mit den Erlebnissen, die sie in ihrer Heimat und auf der Flucht nach Österreich gemacht haben, besser umzugehen. Ziel dieser Kurse ist es, wieder Ruhe im Kopf zu bekommen und posttraumatische Stressreaktionen kontrollieren zu lernen.

2018 bildete AFYA die österreichweit ersten MentorInnen für psychische Gesundheit aus. Diese führen, mit Unterstützung von ExpertInnen, regelmäßig Gesundheitskreise für psychisch belastete Menschen durch.

AFYA versteht die Bewältigung posttraumatischer Stressbelastung als einen wichtigen Schritt zur Integration.

www.afya.at